Durchfeiern an den Olma-Wochenenden statt an der Fasnacht und am Tag der Arbeit: Der St.Galler Stadtrat revidiert das Gastwirtschaftsreglement

«Durchfeiern An Den Olma-Wochenenden Statt An Der Nachrichten

Durchfeiern an den Olma-Wochenenden statt an der Fasnacht und am Tag der Arbeit: Der St.Galler Stadtrat revidiert das Gastwirtschaftsreglement
St Gallen Gossau Rorschach»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 55%

Der St.Galler Stadtrat will das bald 30 Jahre alte städtische Gastwirtschaftsreglement revidieren. Das Stadtparlament entscheidet am 25. Februar über eine neue Regelung mit Freinächten. Auslöserin ist eine Interpellation aus dem Jahr 2023. Fast alle sind mit den Neuerungen einverstanden. Nur die Gewerkschaft sind nicht amüsiert.

Durchfeiern an den Olma-Wochenenden statt an der Fasnacht und am Tag der Arbeit: Der St.Galler Stadtrat revidiert das Gastwirtschaftsreglement

Im Rahmen dieser Überarbeitung wurden die verschiedenen Interessengruppen einbezogen. In Absprache mit der Detailhandelsorganisation Pro City St.Gallen, der Fasnachtsgesellschaft, Gastro Stadt St.Gallen und den Interpellantinnen und Interpellanten wurden Anpassungen ausgearbeitet und in die Vernehmlassung geschickt.

Während der Fasnacht müssen die Lokale in der Stadt vom Schmutzigen Donnerstag bis zum Fasnachtssamstag neu um 3 Uhr schliessen. Mit diesen Änderungen kommt der Stadtrat den Vorschlägen der Interpellanten nach.«Ich bin froh, dass der Stadtrat unsere Ideen praktisch eins zu eins umsetzt», sagt Interpellation Karin Winter-Dubs auf Anfrage.

Die Verlagerung der Freinächte mache die Olma-Zeit insgesamt attraktiver und sei eine Chance für die St.Galler Wirtinnen, Wirte und Betriebe.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

St Gallen Gossau Rorschach»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schulraum, Drogen und der Klimawandel: Warum sich der St.Galler Stadtrat diese Ziele für 2025 stecktSchulraum, Drogen und der Klimawandel: Warum sich der St.Galler Stadtrat diese Ziele für 2025 stecktDer Stadtrat hat am Dienstag seine Ziele 2025 präsentiert. Ein Fokus liegt dieses Jahr auf den Stadtfinanzen. Diese sind arg in Schieflage geraten.
Weiterlesen »

Stadtrat will Zahl der Lehrstellen in der Verwaltung erhöhenStadtrat will Zahl der Lehrstellen in der Verwaltung erhöhenAktuelle News aus Luzern und der Zentralschweiz. Regionale Nachrichten rund um die Uhr in der Luzerner Zeitung.
Weiterlesen »

Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »

Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizBeat Huber ist der Rösseler schlechthin – als Schwadrons-Präsident, auf dem Acker oder als Kutschenfahrer.
Weiterlesen »

Billettsteuer: Veranstalter sollen in der Stadt Luzern weniger zahlenBillettsteuer: Veranstalter sollen in der Stadt Luzern weniger zahlenDer Luzerner Stadtrat will an der Billettsteuer festhalten, erlaubt aber in Zukunft deutlich höhere Abzüge.
Weiterlesen »

Smartphones an Luzerner Schulen: Stadtrat sieht Regeln ausreichendSmartphones an Luzerner Schulen: Stadtrat sieht Regeln ausreichendDer Stadtrat von Luzern hält die bestehenden Regeln zur Nutzung von Smartphones an Schulen für ausreichend. Es gibt Bedenken hinsichtlich der psychischen Belastung Jugendlicher und der zunehmende Nutzung von Smartphones. Der Stadtrat betonte, dass die bestehenden Regeln den Bedürfnissen der Lehrkräfte größtenteils gerecht werden, jedoch räumt er gleichzeitig die Herausforderungen der Durchsetzung ein. Es wird eine pädagogische Begleitung der Schüler empfohlen, um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Weitere Massnahmen sind im Rahmen der Strategie Volksschule Stadt Luzern 2024–2028 geplant.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 02:13:20