Die Lucerne Regatta verzeichnet 20'000 Zuschauende am Finalwochenende. Es ist ein deutliches Zeichen, dass Luzern für die Ruder-WM 2027 bereit ist.
Die Lucerne Regatta verzeichnet 20'000 Zuschauende am Finalwochenende. Es ist ein deutliches Zeichen, dass Luzern für die Ruder-WM 2027 bereit ist.In zwei Monaten beginnen die Olympischen Spiele in Paris. Sportarten, die sich normalerweise in der Nische bewegen, rücken wieder in den Fokus. Auch der Rudersport erlebt seine Blütezeit. Wer sich in den vergangenen Tagen am Ruder-Weltcup am Luzerner Rotsee aufhielt, begegnete einer mitreissenden Euphorie.
Den Veranstaltern kommt entgegen, dass das Schweizer Kader aktuell mindestens zwei Equipen hat, die an der Weltspitze mitrudern. Es sind aber auch Softfaktoren, welche die Öffentlichkeit an den Rotsee locken. Die Verantwortlichen um Geschäftsführer Timon Wernas schaffen es mit einer unverkrampften Haltung, eine an sich elitäre Sportart in die breite Gesellschaft zu transportieren.
Am Rotsee sind alle willkommen. Das spiegelt sich auch im Regattaprogramm wider. In diesem Jahr wurden erstmals sämtliche Para-Kategorien ausgetragen. Die Inklusion von beeinträchtigten Sportlerinnen und Sportlern ist auch eine Voraussetzung, um eine Weltmeisterschaft veranstalten zu können. Und das ist das erklärte Ziel der Lucerne Regatta. 2027 soll am Rotsee erstmals seit 2001 wieder eine Ruder-WM stattfinden. Im kommenden November erfolgt die Vergabe.
Der Urner Lukas Bissig gewinnt im Schlussgang gegen den Luzerner Roger Bürli mit Kurz und Nachdrücken. Es ist der erste Kranzfestsieg des 21-Jährigen.Nach der Wahl von Susanne Wille: Die Aussichten der SRG sind gut – ein starker Mitstreiter stellt sich an ihre SeiteCopyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bereits fast doppelt so viele Keuchhusten-Fälle wie im VorjahrDie Keuchhusten-Fälle in der Schweiz haben sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.
Weiterlesen »
Kein Vergleich zum Vorjahr: Diese Niederlage von Volley Amriswil geht durch Mark und BeinZum zweiten Mal in Folge verliert Volley Amriswil das Meisterschaftsfinale gegen Schönenwerd. Am Samstag unterlagen die Thurgauer im alles entscheidenden Spiel fünf in Schönenwerd 1:3. War Amriswils Scheitern im Vorjahr noch irgendwie logisch, tut die jüngste Niederlage besonders weh.
Weiterlesen »
Mehr Strom aus Wasserkraft als im VorjahrWegen neu in Betrieb gesetzter Kraftwerke wird in der Schweiz voraussichtlich mehr Strom aus Wasserkraft produziert. Seit Anfang 2024 werden laut dem Bundesamt für Energie zwölf grössere Wasserkraft-Zentralen mehr als noch im Vorjahr betrieben. Die maximale mögliche Leistung ab Generator nahm deshalb gegenüber 2023 um 26 Megawatt zu.
Weiterlesen »
Französische Siegerin: Alessandra Keller kann Sieg vom Vorjahr nicht verteidigenPauline Ferrond-Prevot gewinnt das Frauenrennen am ÖKK Bike Revolution. Alessandra Keller wird Zweite und verpasst ihre Titelverteidigung. Ginia Caluori wird als beste Bündnerin 7.
Weiterlesen »
Malmö: Publikum wählt Israel ins ESC-FinaleIsrael setzt sich trotz Gegenwind im ESC-Halbfinale durch und erntet Jubel – während vor der Tür demonstriert wird.
Weiterlesen »
«Fernsehgarten»-Star Kiewel patzt – Publikum findet's lustigAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »