Die Burgerkorporation Dittingen investiert in die Erneuerung und den Ausbau ihres Fernwärmenetzes und verdoppelt ihren Kundenstamm auf rund 80 Kunden mit 200 Wohneinheiten.
Die Burgerkorporation Dittingen investiert in die Erneuerung und den Ausbau ihres Fernwärmenetzes und verdoppelt ihren Kundenstamm auf rund 80 Kunden mit 200 Wohneinheiten.Zufrieden: Projektleiter Felix Glatz , Eveline Jeger von der Verwaltung der Burgerkorporation und Ueli Jermann, Präsident der Burgerkorporation Dittingen. Foto: Bea AsperIn Grellingen ist die Idee, ein Fernwärmesystem mit Schnitzelheizung zu realisieren, zu einem Politikum geworden.
Dahinter verberge sich Überzeugungsarbeit mit vielen persönlichen Gesprächen und der gelebten Erfahrung, «dass unsere Schnitzelheizung seit 20 Jahren zuverlässig die versprochene Wärme liefert, preislich interessant ist und den Vorteil bringt, dass man als Kunde keinen Umtrieb mit dem Betrieb einer Heizung hat».
Statistisch liesse sich nachweisen, dass die Bürgergemeinde für das Heizen nicht zusätzlichen Wald abholzen muss. Die Idee, in ein Fernwärmesystem für Kundenliegenschaften zu investieren, sei in Dittingen vor bald 20 Jahren eine Pionierleistung der Burger gewesen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mühle Hunziken: 154 von 200 Konzerten ausverkauftDas Konzertlokal in Rubigen surft weiter auf einer Erfolgswelle – das zeigt die Saisonbilanz.
Weiterlesen »
Liegestuhl reservieren: Strafe über 200 Franken wird fälligMit Handtüchern reservierte Liegen am Strand sind vielen ein Dorn im Auge. Der spanische Ferienort Calpe hat begonnen, Handtuch-Sünder zu büssen.
Weiterlesen »
Hochwasser in Brasilien legt 200 Millionen Jahre altes Skelett freiEin 200 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Skelett wurde durch eine Flut in Brasilien freigelegt.
Weiterlesen »
Unwetterschäden im Tessin und Wallis auf 200 Millionen Franken geschätztBei Ereignissen wie den aktuellen Unwettern im Wallis oder im Tessin setzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz künftig auf eine Multikanalstrategie. Damit passt es Alarmierung und Information der Bevölkerung an Digitalisierung und neue Mediengewohnheiten an.
Weiterlesen »
Unwetterschäden im Tessin und Wallis auf 200 Millionen Franken geschätztBei Ereignissen wie den aktuellen Unwettern im Wallis oder im Tessin setzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz künftig auf eine Multikanalstrategie. Damit passt es Alarmierung und Information der Bevölkerung an Digitalisierung und neue Mediengewohnheiten an.
Weiterlesen »
Unwetterschäden im Tessin und Wallis auf 200 Millionen Franken geschätztBei Ereignissen wie den aktuellen Unwettern im Wallis oder im Tessin setzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz künftig auf eine Multikanalstrategie. Damit passt es Alarmierung und Information der Bevölkerung an Digitalisierung und neue Mediengewohnheiten an.
Weiterlesen »