Kriminellen ist es gelungen, am Flughafen Brüssel in das Lager einzudringen, in dem der Zoll beschlagnahmte Waren lagert. Sie stahlen Zigaretten, Wasserpfeifentabak und Drogen.
Kriminellen ist es gelungen, am Flughafen Brüssel in das Lager einzudringen, in dem der Zoll beschlagnahmte Waren lagert. Sie stahlen Zigaretten, Wasserpfeifentabak und Drogen.
Drogen oder andere Suchtmittel via Flugzeug schmuggeln ist keine gute Idee. Denn wird man dabei erwischt, droht das Gefängnis. Trotzdem versuchen es Kriminelle täglich aufs neue – und werden täglich dabei erwischt. Die Schmuggelware wird vom Zoll beschlagnahmt und in spezielle Lager verfrachtet. Das wiederum ist auch anderen Kriminellen bewusst, die sich das nun in Brüssel zunutze machten.
Ende Juni drangen Diebe in das Lager des Frachtbereichs am Flughafen Zaventem ein und stahlen nicht einfach ein wenig. Sie ließen ganze 269.000 Zigaretten mitgehen, 1400 Kilogramm Wasserpfeifentabak, 29 Kilo Cannabis und 75 Kilo Levamisol – ein Trennmittel für Kokain.Wie genau es gelang, die riesigen Mengen unbemerkt abzutransportieren und wie sich die Kriminellen Zugang zum Gebäude am Brüsseler Flughafen verschafft haben, ist nicht klar.
Ob es Anzeichen von Einbruch am Lager gebe, will die Polizei nicht mitteilen. Die Klärung der Fragen sei Bestandteil der Ermittlungen. Der Flughafen hat angekündigt, zusätzliche Kameras um das Lager zu installieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gaza: Zigaretten-Schmuggel blockiert Hilfsgüter-LieferungenIn der aktuellen Mangellage werden für Zigaretten in Gaza absolute Mondpreise bezahlt. Das wird zum Problem für die Transporte mit Hilfsmaterial.
Weiterlesen »
Tabak Schweiz: Weniger Raucher, Junge greifen zu E-ZigarettenRauchen verlieren in der Schweiz an Beliebtheit, nur in einer Altersgruppe stieg der Anteil der Raucherinnen. Jüngere konsumieren vermehrt E-Zigaretten.
Weiterlesen »
E-Zigaretten in Australien nur noch in der ApothekeMit dem neuen Gesetz will die Regierung gegen die zunehmende Nutzung von Vapes durch Jugendliche vorgehen.
Weiterlesen »
E-Zigaretten: Mehr jugendliche Raucher in Bern und FribourgUngefähr eines von 20 befragten Schulkindern zwischen 12 und 17 Jahren gibt an, mindestens einmal pro Woche E-Zigaretten zu rauchen.
Weiterlesen »
Immer mehr Berner Jugendliche rauchen E-ZigarettenImmer mehr Jugendliche im Kanton Bern und im deutschsprachigen Teil des Kantons Freiburg greifen zur E-Zigarette.
Weiterlesen »
Vapes: Schweizer Politiker wollen Einweg-E-Zigaretten verbietenPolitiker aller Parteien wollen die Wegwerf-Vapes verbieten. Was junge Raucherinnen dazu sagen – und warum sogar der Inhaber eines Vape-Shops das Produkt kritisiert.
Weiterlesen »