Kälte und Wind können unsere Augen stark reizen. Der Körper reagiert darauf mit einer verstärkten Tränenproduktion, um die Augen vor dem Austrocknen zu schützen. Aber warum trocknen die Augen bei Kälte aus und wie können wir diesem Effekt entgegenwirken?
Kälte empfindliche Menschen haben es derzeit schwer. Die Temperaturen sind niedrig und bleiben es voraussichtlich auch einige Zeit. Dies stellt eine große Belastung für unseren Körper dar, da er trotz der Kälte funktionieren muss. Als Beispiel kann man sich die Nase ansehen: Sie fließt ähnlich wie bei einer Erkältung. Auch unsere Augen reagieren im Freien manchmal auf Kälte : Sie tränen , unabhängig davon, ob wir uns gut oder schlecht fühlen.
Warum das so ist? Die Oberfläche der Augen ist reich an Nerven. Kälte und Wind reizen diese Nerven. Als Schutzmaßnahme produziert der Tränenapparat mehr Flüssigkeit. Die Tränenflüssigkeit bildet dann einen schützenden Film auf der Augenoberfläche, der die Augen vor dem Austrocknen bewahrt. Es kommt jedoch zu einer Art Überreaktion der Tränendrüse, wodurch es zu Überlaufen – dem Weinen – kommt. \Warum trocknet das Auge bei Kälte aus? Kalte Luft enthält weniger Feuchtigkeit als warme Luft. Das führt zu einer beschleunigten Verdunstung der wässrigen Komponente des Tränenfilms. Die Hornhaut wird dann nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Die Tränendrüse versucht, diesen Mangel auszugleichen. Laut einer im Jahr 2010 veröffentlichten Studie führen tiefe Temperaturen außerdem dazu, dass die ölige Substanz, die die äusserste Schicht des Tränenfilms bildet, zu dick und steif wird, um sich auf der Augenoberfläche zu verteilen. Auch das führt zu einem Austrocknen. Der Ölfilm wird von den Meibom-Drüsen am Rand der Augenlider produziert. Unter normalen Bedingungen wird er bei jedem Lidschlag auf die Augenoberfläche abgegeben. \Was genau geschieht bei Kälte im Auge? «Im Freien beschleunigt der Wind den Temperaturabfall der Augenoberfläche und der Augenlider. Daher ist der Effekt noch ausgeprägter», erklärte Igor A. Butovich vom University of Texas Southwestern Medical Center damals. «Dieser Mechanismus scheint einer der Hauptfaktoren zu sein, die trockene Augen bei kaltem, windigem Wetter verschlimmern, sodass selbst gesunde Menschen darunter leiden können.» Wie kannst du den Kältetränen vorbeugen? Wer bei Kälte und Wind nach draußen geht, sollte seine Augen schützen. Brillenträgerinnen und -träger machen es bereits. Alle anderen sollten zu einer Sonnenbrille greifen. Sie verhindert, dass Kälte und Wind direkt auf die Augen treffen. Außerdem schützt sie vor schädlichen UV-Strahlen. Beim Abwischen der feuchten Augen sollte man darauf achten, ein sauberes Tuch zu verwenden, damit keine Keime ins Auge gelangen, die eine Infektion auslösen können. Es gibt übrigens unterschiedliche Arten von Tränen – und die schmecken nicht alle gleich
Kälte Augen Tränen Tränenflüssigkeit Trockene Augen Gesundheit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Meine Augen brennen noch»: Los Angeles kämpft gegen die FlammenWaldbrände in Kalifornien zerstören Häuser und Existenzen. Bewohner berichten von einer nie dagewesenen Katastrophe.
Weiterlesen »
Ski-Star Sarrazin hat «Probleme, die Augen zu öffnen»Nach dem schweren Trainingssturz in Bormio ist die Saison für Cyprien Sarrazin zu Ende. Der Franzose befindet sich mittlerweile in seinem Heimatland.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EMRK: Das sind die wichtigsten MeilensteineVor fünfzig Jahren ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention. Das sind die wichtigsten Meilensteine.
Weiterlesen »
Luka Dončić gründet die Luka Dončić-Stiftung, die sich für die Verbesserung des Jugendsports einsetztDallas (ots/PRNewswire) - Stiftung veröffentlicht umfassenden Bericht 'Inside Youth Basketball' und 'Total Hoops Approach' zur Wiederbelebung des Basketballs und des...
Weiterlesen »
Schweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigDie Schweiz und die EU haben die materiellen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen abgeschlossen.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abNach 197 Sitzungen sind die materiellen Verhandlungen mit der EU abgeschlossen. Die Ziele seien erreicht worden, sagt der Bundesrat.
Weiterlesen »