Der Bundesrat will unsinnige Ausgaben streichen. Dabei ist er auch blei Kleinstbeträgen fündig geworden.
Der Bundesrat denkt gross. Mit einem grossen Strauss an Massnahmen will er seine klamme Kasse bis 2030 um 4,6 Milliarden Franken entlasten. Dreistellig tut er das bei Kitas, den Subventionen für die Klimapolitik oder den Sozialhilfegeldern für Flüchtlinge.
Auch im Klein-Klein empfiehlt sich die Landesregierung für höhere Aufgaben. Nein, damit ist nicht die Passqualität von Beat Jans beim FC Nationalrat gemeint; mangels Videoaufnahmen lässt sich diese nicht belastbar validieren. Vielmehr brilliert Nichtparteikollegin Karin Keller-Sutter als Tiki-Taka-Kassenwartin.
Das Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf zum Beispiel verliert diesen Betrag wegen der «Verschiebung der Zuständigkeit». Da hilft es nichts, dass mit Ursula Furgler eine Bundesratsgattin den Grundstein für das Museum gelegt hat. Genf blutet gleich doppelt. Der Bund streicht die Million für die Genfer Polizei, welche die Diplomaten aus aller Herren Länder schützt.
Vier Tage nach dem fatalen Unfall von Muriel Furrer an der Rad-WM hat die Polizei erste Erkenntnisse mitgeteilt. Doch viele Fragen bleiben.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDie Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt. Der Chefökonom von Swiss Life erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Weiterlesen »
Gefahr für die Schweizer Nationalmannschaft: Die Super League bildet die Falschen ausAlarm, Alarm! Junge Schweizer erhalten immer weniger Spielzeit in der Super League. Was das für die A-Nati bedeutet. Welcher Klub der Lichtblick ist. Und was Nachwuchstrainer über den Missstand denken.
Weiterlesen »
Afghanistan: Die Anwältin, die gegen die Taliban kämpftMasiha Fayez musste miterleben, wie die Taliban die Rechte der Frauen abbauen. Seit ihrer Flucht kämpft die Anwältin von Deutschland aus gegen die Steinzeit-Islamisten.
Weiterlesen »
Schleichende Gefahr für die Schweizer Nationalmannschaft: Die Super League bildet die Falschen ausFC Basel, FC St. Gallen und FC Luzern: Nur einer macht es vorbildlich
Weiterlesen »
Neuer Teich für seltene Amphibien wie die Kreuzkröte: So will die Gemeinde die Artenvielfalt fördernDie Gemeinde Sarmenstorf plant im Gebiet der Vorstadt, einen neuen Teich anzulegen, um den Lebensraum einheimischer Tiere zu sichern und zu erweitern. Das entsprechende Baugesuch liegt bis zum 7. Oktober auf und sieht Kosten von 20’000 Franken vor.
Weiterlesen »
Im Wallis malochten die Maultiere, in Bern die Hunde: Wie Arbeitstiere die Schweiz prägtenErstmals erzählt ein Buch die umfassende Geschichte der Arbeitstiere in der Schweiz. Sowohl auf dem Land als auch in der Stadt waren sie bis Mitte des letzten Jahrhunderts unverzichtbar. Die Eisenbahn führte laut dem Autor Hans-Ulrich Schiedt zunächst nicht zu einer Verdrängung, sondern zu einem Boom der Tiere.
Weiterlesen »