Bern (ots) - An ihrem ersten Arbeitstag hat SRG-Generaldirektorin Susanne Wille den Mitarbeiter:innen den Start einer unternehmensweiten Transformation angekündigt. Sie...
An ihrem ersten Arbeitstag hat SRG-Generaldirektorin Susanne Wille den Mitarbeiter:innen den Start einer unternehmensweiten Transformation angekündigt. Sie lanciert und verantwortet im Auftrag des Verwaltungsrats und in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung einen Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess. Dieser wird in Bezug auf Vorgehen, Tiefe, Komplexität und Zeitplan neu sein für die SRG.
Susanne Wille hat sich am Freitag, 1. November 2024, per Videokonferenz an die Mitarbeiter:innen der SRG gewandt. Sie begrüsste die Belegschaft, gab ihre Prioritäten bekannt und tauschte sich anschliessend mit Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen Regionen aus. Priorität für die Generaldirektorin hat eine unternehmensweite Transformation, die unter dem Namen"Enavant SRG SSR" geführt wird."Enavant" bedeutet auf Rätoromanisch"nach vorne","weiter". Dem Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess liegen verschiedene Faktoren zugrunde. Es ist die unternehmerische Pflicht, dass sich die SRG sorgfältig und weitsichtig auf einen veränderten Finanzrahmen ausrichtet.
"Enavant SRG SSR" ist die bislang grösste Transformation in der Geschichte des Unternehmens. Neu ist der Prozess in Bezug auf das Vorgehen, die Tiefe, Komplexität und Geschwindigkeit. So werden Budgetreduktionen nicht ausschliesslich auf die Unternehmenseinheiten verteilt, sondern das Unternehmen wird als Ganzes angeschaut.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SRG: Albert Röstis Bundesamt leitet Verfahren gegen SRG einDas Bundesamt für Kommunikation vermutet einen Verstoss gegen die Konzession der SRG. Ein Aufsichtsverfahren wird eingeleitet.
Weiterlesen »
Spektakulärer Vorschlag der SP: Die Medienabgabe wird gestrichen – leer ausgehen soll die SRG aber nichtDie SVP findet: 200 Franken für die SRG genügen. Das Parlament diskutiert über einen Gegenvorschlag. Nun regen Sozialdemokraten ein völlig neues Modell zur Finanzierung des öffentlichen Schweizer Radios und Fernsehens an. Das Vorbild liegt im Ausland.
Weiterlesen »
Albert Röstis Bundesamt leitet ein Aufsichtsverfahren gegen die SRG ein – die Reaktion des Rundfunks ist bizarrEs ist ein bisher einmaliger Vorgang: Das Bundesamt für Kommunikation vermutet eine Verletzung der SRG-Konzession und startet darum ein Verfahren gegen den öffentlichen Rundfunk.
Weiterlesen »
Nur wenn die Täter von Bern gefasst werden, bleibt die FCL-Fankurve gegen Yverdon offenNach dem Auswärtsspiel gegen YB verletzten FCL-Chaoten zwei Bahnmitarbeiter. Jetzt stellt der Kanton Luzern dem FC Luzern ein Ultimatum.
Weiterlesen »
Nur wenn die Täter von Bern gefasst werden, bleibt die FCL-Fankurve gegen Yverdon offenNach dem Auswärtsspiel gegen YB verletzten FCL-Chaoten zwei Bahnmitarbeiter. Jetzt stellt der Kanton Luzern dem FC Luzern ein Ultimatum.
Weiterlesen »
Die Wahlen in der Stadt Bern: Was die Parteien erwartetDie Wahlen in der Stadt Bern am 24. November sind besonders spannend. Denn es gibt Bewegung in der Stadtpolitik.
Weiterlesen »