Die Seiler Käserei AG aus Giswil OW übernimmt die Molki Meiringen AG aus dem Berner Oberland. Diese Übernahme bringt zwei traditionsreiche Familienbetriebe in der Schweizer Milchwirtschaft zusammen. Die Molki Meiringen bleibt weiterhin als eigenständige Tochterfirma bestehen.
Die Seiler Käserei AG aus Giswil OW übernimmt die Molki Meiringen AG aus dem Berner Oberland. Diese Übernahme bringt zwei traditionsreiche Familienbetriebe in der Schweizer Milchwirtschaft zusammen. Die Molki Meiringen bleibt weiterhin als eigenständige Tochterfirma bestehen. Tschümperlins hätten 33 Jahre das Geschäft geführt, schreibt der «Berner Oberländer». Die Molki Meiringen wurde 1910 von einigen Landwirten als Genossenschaft gegründet.
1990 übernahmen die Freunde Stefan Wetter und Benno Tschümperlin, beide diplomierte Käsermeister aus der Ostschweiz, gemeinsam die Molkerei als Pächter. Ab Ende 1999 waren Lisbeth und Benno Tschümperlin Alleininhaber, die Familie Wetter kehrte aus persönlichen Gründen ins Zürcher Oberland zurück. Mittlerweile zähle das Unternehmen 22 Mitarbeitende und 26 Milchlieferanten aus dem Haslital, heisst es weiter in der Tageszeitung. Über 200 Frischprodukte, davon allein 20 verschiedene Käsesorten, werden in Meiringen hergestellt
Seiler Käserei Molki Meiringen Übernahme Familienbetriebe Schweizer Milchwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bilder aus Meiringen BE erinnern an Megastau in IschglEs staut nicht nur im österreichischen Ski-Hotspot Ischgl. Auch auf Schweizer Pisten ist für eine sichere Abfahrt warten angesagt.
Weiterlesen »
Einheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenDie Sicherheitskommission des Grossen Rates ist in der Mehrheit für die Zusammenlegung von Kantons- und Regionalpolizei. Die Meinungen sind allerdings längst noch nicht gemacht – jetzt melden sich die Gegner zu Wort. Einen Tag später reagieren die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und die Repol-Konferenz – und bekräftigen ihren Standpunkt. «Einheitspolizei kann lokale Sicherheit nicht gleich gut gewährleisten wie die Regionalpolizeien» ist der Titel der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Bevölkerung muss bei einem Systemwechsel einen Verlust an Sicherheit hinnehmen. Der Regierungsrat hatte sich im Oktober für die Einheitspolizei ausgesprochen und wird die Vorlage dem Grossen Rat vorlegen. Die vorberatende Sicherheitskommission hat einen Leitsatz zur Einheitspolizei in einem umstrittenen Punkt geändert.
Weiterlesen »
Klimawandel: Was bedeutet eine Erwärmung um 1,5°C für die Schweiz und die Welt?Neuer Temperaturrekord im Jar 2024 möglich
Weiterlesen »
Die Schweizer und ihr CO2-Fussabdruck: Eine Studie enthüllt die WahrheitEine Studie zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend unterschätzt. Besonders junge Menschen, die häufig fliegen, gehören zu den grössten Umweltsündern. Die Studie analysiert auch, wer mehr verschmutzt: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner.
Weiterlesen »
Die Party kann bald losgehen: So sieht die neue Kuppel ausDer Neubau des Konzertlokals im Nachtigallenwäldeli soll im Sommer abgeschlossen sein. Die BaZ konnte bereits jetzt exklusiv einen Blick ins Innere werfen.
Weiterlesen »
So kommt die richtige Menge N-Dünger an die richtigen StelleVariable Stickstoffgaben auch innerhalb der Parzelle erhöhen die Effizienz. Man kann einen Bestand damit homogenisieren oder ertragsstarke Teilflächen fördern. Modernste Landtechnik ist dafür kein Muss.
Weiterlesen »