Eine Studie zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend unterschätzt. Besonders junge Menschen, die häufig fliegen, gehören zu den grössten Umweltsündern. Die Studie analysiert auch, wer mehr verschmutzt: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner.
Die jungen Schweiz erinnen und Schweiz er, die häufig fliegen, gehören zu den grössten Umwelt sünder:innen und sorgen so für den grossen CO2-Fussabdruck. Wie hoch ist der durchschnittliche CO2-Fussabdruck der Schweiz er Bevölkerung? Wer verschmutzt mehr: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner? Eine Studie schlüsselt die persönlichen CO2-Emissionen detailliert auf und zeigt: Die Schweiz erinnen und Schweiz er unterschätzen ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend.
Der in London geborene Multimedia-Journalist Simon arbeitet seit 2006 für swissinfo.ch. Er spricht Französisch, Deutsch und Spanisch und berichtet über Wissenschaft, Technologie und Innovation. Meine Spezialität ist es, Geschichten zu erzählen; mit Hilfe von Daten und Statistiken zu entschlüsseln, was in der Schweiz und in der Welt geschieht. Ich lebe seit mehreren Jahren als Expat in der Schweiz und war zuvor Multimedia-Journalistin bei Radio Télévision Suisse (RTS). Die klimaschädigenden Treibhausgasemissionen sind in der Schweiz zwar seit 1990 stetig gesunke
Schweiz CO2-Fussabdruck Umweltschutz Studie Treibhausgasemissionen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
100 Millionen Schweizer Franken für die Nachhaltigkeitsforschung / WSS-Forschungszentrum für eine...Zug/Aachen (ots) - Das 'Jahrhundertprojekt' der Werner Siemens-Stiftung (WSS) steht fest: Ein Team um Regina Palkovits und Jürgen Klankermayer von der RWTH Aachen wird in einem...
Weiterlesen »
Bedroht der «plötzliche Eichentod» die Schweizer Eichen?«Phytophthora ramorum», ein neuer pilzlicher Krankheitserreger, ist nördlich der Alpen nachgewiesen worden. Noch gibt es viele offene Fragen.
Weiterlesen »
Pharmaindustrie stützt die Schweizer Wirtschaft 2024Die Pharmaindustrie wird voraussichtlich die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2024 erneut stützen, während Unsicherheiten wahrscheinlich aus Deutschland kommen werden, sagt die Basler Wirtschaftsprofessorin Sarah Lein in einem Interview.
Weiterlesen »
Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Schweizer Elite-Hochschule ETH, das «Poly» und die unglaubliche Pionierleistung des jungen BundesstaatsDie ETH in der Tat altehrwürdig und renommiert, droht heute zu einem linksradikalen, neo-marxistischen und v.a. pseudowissenschaftlichen Sumpf zu verkommen, wo gegendert, die Biologie und natürliche Sexualität des Menschen geleugnet wird, und der verdrehte Regenbogen die Dächer der Hochschule dominiert. Es werden Stellen aufgrund Frauen- und Klimawahn-Quote besetzt. Nicht zuletzt wird dort die Sympathien für Islamisten grossgeschrieben.Welche Pionier-Leistung der Gründer der modernen CH, mit sehr hohem Anspruch an Spitzenqualität zum Wohle der CH, und was heutige Bildungspolitiker in letzten 30 Jahren daraus machten
Weiterlesen »
Die stoische Gelassenheit der Schweizerinnen und SchweizerÜberall scheint Krise zu sein, nur in der altmodischen Schweiz scheint die Sonne. Vieles deute darauf hin, dass sich die stoische Gelassenheit der Schweizerinnen und Schweizer einmal mehr bewährt.
Weiterlesen »
Marco Odermatt schönt die Bilanz: Das Schweizer Ski-Team lebt von einem einzigen FahrerOhne den Nidwaldner stünden die Schweizer diese Saison noch ohne Podestplatz da. Doch der Blick auf die Jugend ist vielversprechend.
Weiterlesen »