Die Schweiz erwägt, ihre Finanzierung der UNRWA einzustellen – das jüngste Kapitel in der turbulenten Geschichte des Landes mit dem Hilfswerk.
Während das UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge UNRWA vor einer existenziellen Krise steht, stellt sich die Schweiz in Frage, ob sie die Organisation weiterhin finanzieren soll. Es ist das jüngste Kapitel in der turbulenten Geschichte des Landes mit dem Hilfswerk.Geraldine liebt Details und kam 2014 erstmals zu swissinfo.ch, um im Rahmen eines gemeinschaftlichen Forschungsprojekts namens Pheme Gerüchte über soziale Medien zu untersuchen.
Zuvor hat die Schweiz ihre Hilfe für die UNRWA seit deren Gründung vor 75 Jahren schrittweise aufgestockt. Im Vergleich zu Staaten wie Deutschland ist der Beitrag jedoch nach wie vor gering – und wird stets von Debatten um das Hilfswerk begleitet, wie einzeigt. Auch die Legislative hat in den letzten Jahren die Höhe der Schweizer Unterstützung zunehmend in Frage gestellt. Der heutige Aussenminister stellte sogar die Rolle des Hilfswerks in Frage.
– Nach einer unabhängigen Untersuchung der UNRWA durch die ehemalige französische Aussenministerin Catherine Colonna beschliesst die Regierung, die Hälfte der 20 Millionen Franken auszuzahlen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schweiz und die EMRK: Das sind die wichtigsten MeilensteineVor fünfzig Jahren ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention. Das sind die wichtigsten Meilensteine.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abNach 197 Sitzungen sind die materiellen Verhandlungen mit der EU abgeschlossen. Die Ziele seien erreicht worden, sagt der Bundesrat.
Weiterlesen »
Schweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigDie Schweiz und die EU haben die materiellen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen abgeschlossen.
Weiterlesen »
Schweiz sollte Zuwanderung steuernChristoph Mäder, Präsident von Economiesuisse, argumentiert, dass die Schweiz die Möglichkeit haben sollte, die Zuwanderung zu steuern, wenn diese die erträglichen Grenzen überschreitet. Die Schweiz profitiert stark von der Personenfreizügigkeit, aber die aktuelle Zuwanderungsrate ist laut Mäder zu stark, insbesondere in der Asylmigration. Er betont jedoch, dass die Schweiz auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen ist und die Wirtschaft die Sorgen der Menschen ernst nehmen sollte.
Weiterlesen »
«Verhandlungsziele erreicht» – Schweiz boxt Schutzklausel durchDie Schweiz und die EU haben sich auf die Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie geeinigt – mit massgeschneiderten Ausnahmen.
Weiterlesen »
Die EM als Chance für Tabea Schmid und die Handball-SchweizDie 21-jährige Kreisläuferin spricht im Studio mit Paddy Kälin über ihr Leben in Dänemark und die anstehenden Heim-EM in Basel.
Weiterlesen »