Die 23-Jährige aus Waldkirch kommt aus einer sportlichen Familie. Am Freitag startet sie in St.Moritz zu einem weiteren Weltcup-Rennen. Die sportlichen Ziele sind hoch: 2030 will Julia Simmchen auf dem Skeletonschlitten eine olympische Medaille gewinnen.
Die schnelle Enkelin des Olympiasiegers – und der Vater der Ostschweizer Skeletonfahrerin Julia Simmchen war Weltmeister
Der Olympia-Bobrun St.Moritz–Celerina kommt den Fähigkeiten der jungen Ostschweizerin entgegen. Der Natureiskanal im Oberengadin ist die längste Piste für Kufen auf der Welt. So kann Simmchen den Rückstand, den sie sich am Start einhandelt, beim Fahren auf den schmalen Eisen begrenzen. In der Startspur, die 50 Meter misst, muss sie zulegen. Das ist Simmchen bewusst: «Im Sommer werde ich mich noch kompromissloser auf das Athletiktraining fokussieren.
Im Weltcup zählt Simmchen nicht zur Elite. Sie ist erst in der zweiten Saison auf höchster Ebene unterwegs und froh, wenn sie jeweils unter die Top 20 kommt. Sie startet mit hohen Nummern und findet meistens schon ramponiertes Eis vor. In St.Moritz ist es aber in der Regel ein Vorteil, hinten zu starten, weil das Eis auf dem Weg nach Celerina mit der Sonneneinstrahlung schneller wird.
Bereits in dieser Woche kann sie im Oberengadin im Rahmen des Weltcups für die WM testen, und im lettischen Sigulda steht eine Bahn, die Simmchen liegt. Am Weltcup im Dezember des vergangenen Jahres war keine jüngere Europäerin schneller als die Ostschweizerin. Aber zugleich steht Simmchen der Sinn nach internationalem Edelmetall in der Elite.2030 soll es an den Olympischen Spielen in Frankreich so weit sein. «Das ist mein langfristiges Ziel.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Generationengespräch: Enkelin und Grossvater diskutieren die UnterschiedeEine 20-jährige Enkelin und ihr 83-jähriger Grossvater sprechen im Rahmen eines Generationengespräches über die Unterschiede in ihren Lebensstilen und Weltanschauungen.
Weiterlesen »
Enkelin und Grossvater im Generationengespräch: «Die Generation Z ist verweichlicht»Ein Artikel über ein Generationengespräch zwischen einer 20-jährigen Enkelin Saskia und ihrem 83-jährigen Grossvater Louis. Die beiden diskutieren Generationenunterschiede und versuchen, Verständigung zwischen Boomer und Generation Z zu erreichen.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EMRK: Das sind die wichtigsten MeilensteineVor fünfzig Jahren ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention. Das sind die wichtigsten Meilensteine.
Weiterlesen »
Luka Dončić gründet die Luka Dončić-Stiftung, die sich für die Verbesserung des Jugendsports einsetztDallas (ots/PRNewswire) - Stiftung veröffentlicht umfassenden Bericht 'Inside Youth Basketball' und 'Total Hoops Approach' zur Wiederbelebung des Basketballs und des...
Weiterlesen »
Schweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigDie Schweiz und die EU haben die materiellen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen abgeschlossen.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abNach 197 Sitzungen sind die materiellen Verhandlungen mit der EU abgeschlossen. Die Ziele seien erreicht worden, sagt der Bundesrat.
Weiterlesen »