Am Donnerstag, 12. Oktober, startet die Olma. Über 300'000 Besucherinnen und Besucher werden während elf Tagen auf dem Messegelände erwartet. Dieses Jahr trifft Stadt auf Land, Brauchtum auf Innovation, Tier auf Mensch. Eine Vorschau auf das aktuelle Programm – und ein Rückblick auf prägende Momente.
Die Olma ist das Grossevent des Jahres. Nicht nur im kollektiven Empfinden der Ostschweizerinnen und Ostschweizer, sondern ganz objektiv, gemessen an den Dimensionen und der schieren Strahlkraft der Publikumsmesse. Auf dem Olma-Gelände tummeln sich jährlich Hunderttausende Besucherinnen und Besucher.
Die Veranstaltung dauert elf Tage, findet seit jeher im Herbst statt und erstreckt sich über das nach ihr benannte Olma-Messegelände in St.Gallen. Sie beginnt jedes Jahr am Donnerstag vor dem «Gallentag» , dem Festtag des St.Galler Stadtpatrons, dem heiligen Gallus.Die Olma Messen schlagen auf, wenn auch nur geringfügig. Die Ticketpreise sind für alle Altersgruppen um mindestens einen Franken teurer als im Vorjahr.
Der Tag des Gastkantons findet dieses Jahr am Samstag, 14. Oktober, statt. Über 1400 Zürcherinnen und Zürcher gestalten die Feierlichkeiten um den Umzug durch die St.Galler Innenstadt mit. Anhand von 52 Sujets zeige der Kanton seine Vielfältigkeit und Offenheit, schreibt der Veranstalter. Für Unterhaltung im Anschluss an den Festakt sorgt das Komikerduo Lapsus, das «mit einer grossen Portion Selbstironie» die Bezirke des Kantons Zürich vorstellt.
Dies alles konnte das Unglück jedoch nicht verhindern: In der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 2000, wenige Stunden nach dem Abschluss der 58. Olma, wurde die Halle mitsamt Inventar ein Raub der Flammen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr – das Hauptquartier der Berufsfeuerwehr St.Gallen befindet sich keine hundert Meter entfernt – war nichts mehr zu retten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Kulturgeschichte des Schwerts: Namen, Mythen und WissenswertesSie tragen Namen, erzählen von Mythen und haben viel Symbolkraft: über die ältesten Funde von Schwertern, ihre Geschichte und die Frage, warum die Menschen sie ins Wasser legten.
Weiterlesen »
Null Gegentore, ein Klubrekord und Szenenapplaus: Der FCSG verbringt die Olma-Tage auf dem dritten PlatzDer FC St.Gallen feiert den fünften Heimsieg in Folge. Nun geht die Meisterschaft in die Länderspielpause. Doch Trainer Peter Zeidler hofft bereits auf ein «Wunder von Winterthur».
Weiterlesen »
«Wenn die Schweiz die Hamas nicht sofort als Terrororganisation einstuft, verstehe ich die Welt nicht mehr»Raphael Weisz ist bei der Israelitischen Kultusgemeinde Baden für die Sicherheit verantwortlich und war bis vor kurzem deren Co-Präsident. Im Interview kritisiert er den Umgang der Schweiz mit der Hamas und bemängelt das lange Warten auf Evakuierungsflüge.
Weiterlesen »
Das Bundesrats-Säuli der Olma 2023 heisst Rösli und kommt aus dem GastkantonDas diesjährige Olma-Bundesrats-Säuli Rösli stammt aus einer Schweinezucht in Hedingen im Kanton Zürich und nicht mehr aus Niederbüren wie bisher.
Weiterlesen »