Die Stammsammlung an Käsebakterien bei Agroscope, ein wahrer Schatz der Schweizer Käsekultur, umfasst über 10’000 Bakterienstämme und dient als fundamentales Biodiversitätsreservoir für die Käseproduktion.
Die Stammsammlung an Käsebakterien bei Agroscope, ein wahrer Schatz der Schweizer Käsekultur, umfasst über 10’000 Bakterienstämme und dient als fundamentales Biodiversitätsreservoir für die Käseproduktion.Die Forschungsanstalt Agroscope und ihre Vorgänger-Institutionen produzieren im Liebefeld seit Anfang des 20. Jahrhunderts die berühmten Liebefeld Kulturen® und stellten sie den Schweizer Käsereien zur Verfügung.
Und die Lagerfähigkeit dieser Bakterienstämme ist bemerkenswert: Dank der Techniken des Einfrierens und der Gefriertrocknung können sie über Jahrzehnte hinweg bewahrt werden, mit regelmässigen Reaktivierungszyklen, die ihre Lebenskraft sichern.
Diese Forschungen brachten zutage, dass die Löcher im Käse tatsächlich von Kohlendioxid herrührten – aber nicht nur: Die Lochentstehung hängt auch von mikroskopisch kleinen Verunreinigungen beispielsweise durch Heustaub ab, die das Gas um sich sammeln und Blasen bilden.
Damit Schweizer Milchproduzenten wieder mehr verdienen, sieht die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt zwei Lösungen: Den Käsefreihandel begrenzen oder freiwillige B-Milch.Aktualisierte und erweiterte Empfehlung für die Gemüse-Düngung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schweizer und ihr CO2-Fussabdruck: Eine Studie enthüllt die WahrheitEine Studie zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend unterschätzt. Besonders junge Menschen, die häufig fliegen, gehören zu den grössten Umweltsündern. Die Studie analysiert auch, wer mehr verschmutzt: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner.
Weiterlesen »
Bedroht der «plötzliche Eichentod» die Schweizer Eichen?«Phytophthora ramorum», ein neuer pilzlicher Krankheitserreger, ist nördlich der Alpen nachgewiesen worden. Noch gibt es viele offene Fragen.
Weiterlesen »
100 Millionen Schweizer Franken für die Nachhaltigkeitsforschung / WSS-Forschungszentrum für eine...Zug/Aachen (ots) - Das 'Jahrhundertprojekt' der Werner Siemens-Stiftung (WSS) steht fest: Ein Team um Regina Palkovits und Jürgen Klankermayer von der RWTH Aachen wird in einem...
Weiterlesen »
Marco Odermatt schönt die Bilanz: Das Schweizer Ski-Team lebt von einem einzigen FahrerOhne den Nidwaldner stünden die Schweizer diese Saison noch ohne Podestplatz da. Doch der Blick auf die Jugend ist vielversprechend.
Weiterlesen »
Schweizer Tierschutz schickt umstrittene Präsidentin in die WüsteVerschiedene Sektionen hatten die sofortige Absetzung Ruchs beantragt, wie der STS am Samstagabend nach seiner unter dem Ausschluss der Medien abgehaltenen Delegiertenversammlung mitteilte.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: SMI schliesst deutlich im Plus - Lonza Tagessieger mit 14 Prozent KursgewinnSMI-Schwergewichte haben am Freitag die Schweizer Börse angeschoben.
Weiterlesen »