Bis zum Jahr 2029 wollen die Industriellen Werke Basel sämtliche elektrischen Anlagen im Unterwerk Volta erneuern. Hier fliesst ein Fünftel des Basler Stroms durch.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieBis zum Jahr 2029 wollen die Industriellen Werke Basel sämtliche elektrischen Anlagen im Unterwerk Volta erneuern. Hier fliesst ein Fünftel des Basler Stroms durch.
Die neue Schaltanlage des 145-Kilovolt-Netzes werde 16 Meter lang sein, heisst es. Im Verlauf der Erneuerungsarbeiten werde auch die Schaltanlage des 12-Kilovolt-Netzes ersetzt. Sie werde eine Länge von rund 60 Metern umfassen und damit die grösste Schaltanlage sein, die je in einem Schweizer Versorgungsnetz eingebaut worden sei, schreiben die IWB. Dazu würden auch zwei neue Transformatoren eingebaut und die drei bestehenden revidiert.
Das Unterwerk Volta ist gemäss Communiqué das grösste von sieben Unterwerken der IWB und fast 100 Jahre alt. Durch das Unterwerk fliesst täglich rund ein Fünftel des Stroms von Basel – im Durchschnitt 600’000 Kilowattstunden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So fröhlich feiert der Zolli in Basel seinen 150. GeburtstagAm Dienstag lud der Basler Zoo zur Jubiläumsparty – und die Baslerinnen und Basler kamen in Scharen.
Weiterlesen »
Gefährdet Entsiegelung des Schweizerhofquais die Kastanien?Die Stadt prüft derzeit, inwiefern die Baumassnahmen für die Entsiegelung die Rosskastanien am Quai gefährden könnten.
Weiterlesen »
Weil seine Ehefrau als Gerichtspräsidentin kandidiert: Basler Kripo-Chef reicht die Kündigung einAm 18. August findet die Volkswahl um ein neues Gerichtspräsidium von Basel-Stadt statt. Kandidatin ist neben dem wild antretenden Anwalt Daniel Bäumlin die Staatsanwältin Simone Lustenberger für die GLP.
Weiterlesen »
Basler Regierung gibt Asyl-Mietpreise für die Inselstrasse bekanntKanton Basel-Stadt bezahlt für Asylwohnungen 254 Franken pro Quadratmeter, mehr als die vorherigen Mieter.
Weiterlesen »
Böcklin und die Basler Schwermut: -minu über sein Lieblingskunstwerk-minu erzählt von seinem Lieblingskunstwerk im Kunstmuseum Basel.
Weiterlesen »
Basler Millionen gehen an Benkos kollabierte Signa und die milliardenschwere Central Group Basel zahlt der Globus-Bauherrschaft 3,2 Millionen für die Begrünung. Das Geld geht an René Benkos kollabierte Signa und die milliardenschwere Central Group.
Weiterlesen »