Die Helvetier im Blick des römischen Herrschers Julius Caesar

Geschichte Nachrichten

Die Helvetier im Blick des römischen Herrschers Julius Caesar
HelvetierJulius CaesarGallischer Krieg
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 87%

Julius Caesar berichtet im Jahr 58 v. Chr. von den tapferen, aber störenden Helvetiern, die dringend aus ihrer Region weg wollen.

Historiengemälde aus dem 19. Jahrhundert: So stellte sich der Maler Jean-Edouard Ravel die Helvetier vor.Mit einer Mischung aus Bewunderung und leichtem Ärger berichtete der römische Herrscher Julius Caesar im Jahr 58 v. Chr. von den Helvetier n.

In seinem Text «Vom Gallischen Krieg» schrieb er, die Helvetier seien «tapferer als andere», kämen ihm aber in die Quere. Denn dort, wo sie lebten, wollten die Helvetier dringend weg. Caesar beschrieb auch die Region, aus der die Helvetier wegwollten: Im Norden begrenze der «sehr breite und tiefe» Rhein das Gebiet, im Westen «der sehr hohe Jura» und im Süden der Genfersee und die Rhone. 240 Meilen sei der Landstrich lang und 180 breit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Helvetier Julius Caesar Gallischer Krieg Rhein Jura Genfersee Rhone

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenZinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »

Bittere Niederlage für Langnau: 0,2 Sekunden vor Schluss gehen die SCL Tigers auf die BretterBittere Niederlage für Langnau: 0,2 Sekunden vor Schluss gehen die SCL Tigers auf die BretterMit einem Sieg hätten die Emmentaler in der Tabelle zu Ambri aufschliessen können. Doch sie scheitern, weil den Tessinern beim 2:1 nach Verlängerung eine irre Wende gelingt.
Weiterlesen »

Exklusiver Blick hinter die Kulissen: Baustellenführung durch die neue St.Galler Kantonalbank HalleExklusiver Blick hinter die Kulissen: Baustellenführung durch die neue St.Galler Kantonalbank HalleMit etwas Glück bieten wir Ihnen und Ihrer Begleitung am Dienstag, dem 14. November, die exklusive Gelegenheit die St. Galler Kantonalbank Halle zu besichtigen.
Weiterlesen »

Die Schweizerische Nationalbank senkt den Faktor für die Limite der SichtguthabenDie Schweizerische Nationalbank senkt den Faktor für die Limite der SichtguthabenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat angekündigt, den Faktor für die Limite der Sichtguthaben zu senken. Dadurch sollen die Zinskosten der Nationalbank gesenkt und eine effektive Umsetzung der Geldpolitik sichergestellt werden.
Weiterlesen »

Gesundheitskosten: Statt die Prämienzahlenden zu schelten, sollte die Politik geheime Preise verhindernGesundheitskosten: Statt die Prämienzahlenden zu schelten, sollte die Politik geheime Preise verhindernDie Industrie für Medizinprodukte macht jedes Jahr einen Umsatz von 9 Milliarden Franken. Dank geheimen Deals kommen überrissene Preise zustande – das trägt zum Prämienschock bei.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 00:21:18