Die Grenzen verschwimmen: Der Bund erklärt Reinach und Umgebung offiziell zur «Agglomeration»

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Die Grenzen verschwimmen: Der Bund erklärt Reinach und Umgebung offiziell zur «Agglomeration»
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 51%

Die Gemeinde Reinach ist eine von drei neuen Agglomerationen in der Schweiz. Dies gibt das Bundesamt für Statistik bekannt.

Die rege Bautätigkeit in Reinach und Umgebung hat der Region den Status einer Agglomeration eingebracht., ist Reinach zusammen mit den umliegenden Gemeinden auf die Grösse einer Agglomeration angewachsen. Insgesamt gibt es nun 52 statt bislang 49 Agglomerationen in der Schweiz, so das BFS. Die beiden anderen neuen sind Burgdorf im Kanton Bern und Mels im Kanton St.Gallen.

Zahlreiche Bauprojekte in den Agglomerationsgemeinden, die in der Planung oder bereits in der Ausführung sind, werden den Status der Agglomeration in den kommenden Jahren wohl weiter festigen. Reinach zählt zudem aktuell etwa 9600 Einwohner. In den nächsten Jahren könnte der Ort vielleicht die Marke von 10’000 Einwohnern knacken und sich damit per Definition Stadt nennen dürfen.

Im krassen Gegensatz dazu steht das Leben auf dem Land. Dort lebten gerade mal vierzehn Prozent der Bevölkerung auf 57 Prozent der Landesfläche, so das BFS. Die Erhebung des BFS findet alle zehn Jahre statt. Aus der neuesten Statistik geht hervor, dass es in Bezug auf die Agglomerationen in der Schweiz im zurückliegenden Jahrzehnt keine grossen Veränderungen gab.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenDie Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »

SBB-Chef hat genug von den Wünschen der Politik: «Wir kommen an die Grenzen des Machbaren»SBB-Chef hat genug von den Wünschen der Politik: «Wir kommen an die Grenzen des Machbaren»Der SBB-Chef plädiert für einen Paradigmenwechsel. Er will die bestehende Infrastruktur besser nutzen und beim Ausbau auf die Bremse treten. Bereits jetzt zeichnen sich für Pendler lange Jahre voller mühsamer Baustellen-Fahrpläne ab.
Weiterlesen »

SBB-Chef hat genug von den Wünschen der Politik: «Wir kommen an die Grenzen des Machbaren»SBB-Chef hat genug von den Wünschen der Politik: «Wir kommen an die Grenzen des Machbaren»Der SBB-Chef plädiert für einen Paradigmenwechsel. Er will die bestehende Infrastruktur besser nutzen und beim Ausbau auf die Bremse treten. Bereits jetzt zeichnen sich für Pendler lange Jahre voller mühsamer Baustellen-Fahrpläne ab.
Weiterlesen »

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »

Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die neutrale SchweizDie Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die neutrale SchweizWie hat sich die Schweiz zwei Jahre nach dem russischen Angriff verändert? Die Reaktion der Schweiz auf den Krieg in der Ukraine hat eine heftige Debatte über ihre traditionell überparteiliche Haltung ausgelöst.
Weiterlesen »

Wie der starke Franken die Bewertungen an der Schweizer Börse nach unten drücktWie der starke Franken die Bewertungen an der Schweizer Börse nach unten drücktDer starke Franken bereitet den Schweizer CEOs Kopfzerbrechen. Wertet sich die Schweizer Valuta nun weiter etwas ab, dürfte das die Fantasie am Schweizer Aktienmarkt beflügeln.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 09:35:07