Die weltreichsten 500 Menschen haben 2024 ihr Gesamtvermögen auf über 10 Billionen Dollar gesteigert. Tech-Aktien haben die Vermögen von Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos und anderen Giganten deutlich gesteigert. Donald Trumps Wahlsieg hat die Börse beflügelt.
Die 500 reichsten Menschen der Welt sind im Jahr 2024 noch reicher geworden. Das auf sie entfallende Gesamtvermögen übertraf erstmals die Marke von 10 Billionen Dollar. Vier Reiche unter sich: Investor Warren Buffett, Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, Amazon-Gründer Jeff Bezos und Google-Mitbegründer Larry Page. Die unerschütterliche Rally amerikanischer Tech-Aktien steigerte insbesondere das Vermögen von Elon Musk, Mark Zuckerberg und Jensen Huang.
Auch Larry Ellison, Jeff Bezos, Michael Dell und die Google-Mitbegründer Larry Page und Sergej Brin profitierten. Die acht Tech-Titanen konnten ihr Gesamtvermögen 2024 um mehr als 600 Milliarden Dollar steigern. Damit hatten sie einen Anteil von 43 Prozent am Vermögenszuwachs von 1,5 Billionen Dollar, den die 500 reichsten Menschen laut Bloomberg Milliardärsindex verbuchten. Mit Abstand am stärksten voran kam Tesla-Chef Musk. Seine enge Beziehung zum designierten US-Präsidenten Donald Trump kam der Bewertung seines Firmenimperiums um Tesla, SpaceX und xAI zugute. Das Vermögen von Trumps «First Buddy» erreichte die Rekordsumme von 442,1 Milliarden Dollar. Zum Jahresbeginn 2024 waren es noch 213 Milliarden Dollar weniger. Musks Abstand zum Zweitplatzierten, Amazon-Chef Bezos, betrug am 17. Dezember 237 Milliarden Dollar und war damit der grösste, der im Bloomberg-Milliardärsindex jemals zwischen Nummer 1 und 2 bestand. Die reichsten Menschen der Welt profitierten insgesamt von einem Aktienmarkt, der alle Erwartungen übertraf. Der S&P 500 legte 2024 bis zum 30. Dezember um 24 Prozent zu — angetrieben von den sogenannten «Magnificent Seven», zu denen Musks Tesla, Zuckerbergs Meta Platforms und Huangs Nvidia gehören. Auf die sieben grössten der Tech-Konzerne entfiel mehr als die Hälfte des Auftriebs für das US-Aktienbarometer. Trumps Wahlsieg beflügelte die Börse: Der S&P 500 kam am
MILLIARDAERE VERMOGEN TECH-AKTIEN DONALD TRUMP S&P 500
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadler katapultiert Atlantas Metro in die Moderne für 500 Millionen DollarDer Ostschweizer Bahnhersteller Stadler rüstet das Schienennetz und die neuen Fahrzeuge der Metro von Atlanta mit einem Zustreibbeeinflussungssystem aus. Für 500 Millionen Dollar stellt das System sicher, dass die Züge mit höchster Sicherheit betrieben werden können.
Weiterlesen »
Stadler katapultiert Metro von Atlanta in die Moderne - 500 Millionen-Dollar-AuftragStadler, ein Schweizer Bahnhersteller, hat einen Auftrag im Wert von 500 Millionen Dollar erhalten, um das Schienennetz und die Züge der Metro von Atlanta mit einem modernen Zugbeeinflussungssystem auszurüsten.
Weiterlesen »
Internationaler Durchbruch: Stadler katapultiert Atlanta´s Metro in die Moderne für 500 Millionen DollarDer Ostschweizer Bahnhersteller Stadler rüstet das Schienennetz und neue Fahrzeuge der Metro von Atlanta mit einem automatischen Zugbeeinflussungssystem aus. Es ist der größte Auftrag in der Signaltechnik, den Stadler je erhalten hat.
Weiterlesen »
Weshalb die Schweizerische Nationalbank «indirekt» in mehr als 500 Bitcoin investiert istDas Bitcoin-Engagement der Nationalbank über kotierte US-Aktien hat deutlich zugenommen - Tendenz eher weiter steigend.
Weiterlesen »
Überraschende Weihnachtshilfe: 500 Spenden für Eltern, die ihren Kindern keine Geschenke kaufen konntenAcht Eltern in der Schweiz berichten, dass sie dieses Jahr aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ihren Kindern keine Weihnachtsgeschenke kaufen konnten. Nach einem Spendenaufruf haben sich über 500 Personen gemeldet, die die Familien unterstützen möchten. Vier betroffene Eltern erzählen, wie sie die überwältigende Hilfsbereitschaft erleben.
Weiterlesen »
Schweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigDie Schweiz und die EU haben die materiellen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen abgeschlossen.
Weiterlesen »