Deutschland: Inflationsrate steigt auf 2,2 Prozent

Wirtschaft Nachrichten

Deutschland: Inflationsrate steigt auf 2,2 Prozent
InflationDeutschlandWirtschaft
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 8 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 74%

Die deutsche Inflationsrate hat im November um 2,2 Prozent zugenommen, was den zweiten Monatlichen Anstieg darstellt. Die Erhöhungen in den Dienstleistungen und Nahrungsmitteln sowie das Fallen der Energiepreise tragen zu diesem Trend bei.

Die deutsche Inflationsrate ist im November auf 2,2 Prozent gestiegen, was einen Anstieg von 0,2 Prozent gegenüber Oktober bedeutet. Die Kosten für Dienstleistungen, wie Pauschalreisen und Versicherungen , stiegen erneut um 4,0 Prozent. Energiepreise sanken dagegen um 3,7 Prozent. Die Kerninflation, die ohne Nahrungsmittel und Energie berechnet wird, stieg möglicherweise auf 3,0 Prozent.

Die Bundesbank befürchtet, dass die Inflationsrate weiter steigen könnte, insbesondere aufgrund von Sondereffekten bei Reisen und Krankenversicherungen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Inflation Deutschland Wirtschaft Energiepreise Versicherungen Nahrungsmittel

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Inflationsrate in Deutschland steigt im Oktober überraschend kräftig auf 2 ProzentInflationsrate in Deutschland steigt im Oktober überraschend kräftig auf 2 ProzentDie Inflation in Deutschland ist im Oktober überraschend kräftig gestiegen.
Weiterlesen »

Inflationsrate in der Eurozone steigt auf 2,0 ProzentInflationsrate in der Eurozone steigt auf 2,0 ProzentDie Inflation in der Eurozone ist im Oktober merklich gestiegen.
Weiterlesen »

Inflationsrate in der Eurozone steigt auf 2,0 ProzentInflationsrate in der Eurozone steigt auf 2,0 ProzentDie Inflation in der Eurozone ist im Oktober merklich gestiegen. Die Verbraucherpreise legten um 2,0 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mitteilte.
Weiterlesen »

Inflationsrate in der Euro-Zone zieht deutlich auf 2,0 Prozent anInflationsrate in der Euro-Zone zieht deutlich auf 2,0 Prozent anDie Inflation in der Euro-Zone zieht überraschend kräftig an.
Weiterlesen »

Inflationsrate in der Eurozone steigt auf 2,0 ProzentInflationsrate in der Eurozone steigt auf 2,0 ProzentTrotz sinkender Energiepreise stiegen die Verbraucherpreise in der Eurozone stärker als erwartet, was die EZB zu einem baldigen Handeln bewegen könnte.
Weiterlesen »

Zentralschweiz stimmt über Finanzkonzept, Infrastruktur und Windkraft abZentralschweiz stimmt über Finanzkonzept, Infrastruktur und Windkraft abDie Vorlage für die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen (EFAS) wurde in allen Kantonen der Zentralschweiz angenommen. Bei der Abstimmung über den Autobahnausbau gab es deutliche regionale Unterschiede, die Luzerner lehnten den Ausbau mit 53,4 Prozent ab. Die Bevölkerung stimmte mit 50,6 Prozent für die Anpassung bei der Untermiete, die Vorlage zum Eigenbedarf wurde hingegen mit 51,4 Prozent verworfen. Die EFAS-Vorlage wurde in allen Gemeinden ausser Ufhusen angenommen. Beinahe alle Luzerner Gemeinden stimmten für den raschen Ausbau der Windkraft, einige Gemeinden lehnten diese Beschleunigung jedoch ab.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 22:12:23