Die Inflation in der Euro-Zone zieht überraschend kräftig an.
Europa auf einer 20-Euro-Banknote.Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Volkswirte hatten lediglich einen Wert von 1,9 Prozent auf dem Radar, nach einer Teuerungsrate von 1,7 Prozent im September.
Angesichts der abebbenden Teuerungswelle im Euroraum hat die EZB in diesem Jahr bereits dreimal ihren Leitzins gesenkt. EZB-Chefin Christine Lagarde sieht das Inflationsziel von zwei Prozent im Laufe des nächsten Jahres nachhaltig erreicht. Auch Bundesbankchef Joachim Nagel geht davon aus, dass Preisstabilität nicht mehr fern ist, auch wenn das letzte Stück des Weges noch zu gehen sei. Er verwies jüngst zugleich auf die anhaltend hohe Inflation bei Dienstleistungen.
Diese Teuerungsrate für den Servicesektor verharrte im Oktober auf dem Vormonatswert von 3,9 Prozent. Energie verbilligte sich um 4,6 Prozent und damit nicht mehr so stark wie im September mit damals minus 6,1 Prozent. Die EZB hatte bei ihrer turnusmässigen Projektion im September veranschlagt, dass sie ihr Inflationsziel von zwei Prozent nachhaltig erst im vierten Quartal 2025 erreichen dürfte. Einige Währungshüter erwarten jedoch, dass dies schon einige Quartale früher der Fall sein könnte. Daraus entstand eine Debatte, ob im Dezember womöglich eine stärkere Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt fällig werden könnte.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Türkische Inflationsrate schwächt sich auf unter 50 Prozent abDie Inflationsrate in der Türkei ist im September unter 50 Prozent gefallen.
Weiterlesen »
Inflationsrate in Deutschland steigt im Oktober überraschend kräftig auf 2 ProzentDie Inflation in Deutschland ist im Oktober überraschend kräftig gestiegen.
Weiterlesen »
Goldman Sachs: Euro könnte bei Trump-Sieg um zehn Prozent abwertenDie US-Investmentbank Goldman Sachs hält einen Kursrutsch beim Euro nach einem Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl für möglich.
Weiterlesen »
Börsianer blicken überraschend etwas optimistischer auf Konjunktur in Euro-ZoneBörsianer blicken im Oktober überraschend etwas optimistischer auf die Konjunktur in der Euro-Zone.
Weiterlesen »
Goldman Sachs: Euro könnte bei Trump-Sieg um zehn Prozent abwertenDie US-Investmentbank Goldman Sachs hält einen Kursrutsch beim Euro nach einem Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl für möglich.
Weiterlesen »
Inflationsrate auf tiefstem Stand seit gut drei JahrenWaren und Dienstleistungen haben sich im September nicht mehr so stark verteuert wie in vielen Monaten zuvor. Vor allem eine Produktgruppe hat dazu beigetragen.
Weiterlesen »