Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Matthias Ruhl , ein deutscher Software-Ingenieur, hat alle 145 Drei-Sterne-Restaurants der Welt besucht. Seine kulinarische Odyssee begann 2007 und führte ihn durch 20 Länder.Begeistert von der Haute Cuisine, besuchte er fortan bei Auslandsreisen und Ferien Drei-Sterne-Restaurants.
Insgesamt schätzt Ruhl, dass er etwa 100'000 Euro für die Menüs und weitere 100'000 Euro für Reisekosten ausgegeben hat.Matthias Ruhl lebt in Los Altos, Kalifornien, und reist um die Welt, um die besten kulinarischen Erlebnisse zu geniessen. Diese Reise begann 2007 in seiner Wahlheimat Kalifornien, als ein nahegelegenes Restaurant seinen dritten Michelin-Stern erhielt.
Damals hatte er bereits etwa 60 bis 70 Drei-Sterne-Restaurants besucht. Seitdem hat er seine Reisen vollständig auf Gourmet-Tempel ausgerichtet und in allen, laut Guide Michelin, Japan beeindruckte ihn besonders: «Wegen der Perfektion, mit der hier gekocht und angerichtet wird.» Allerdings war es dort nicht überall erlaubt, das Essen zu fotografieren.
Das teuerste Menü kostete ihn im «Ultraviolet» in Shanghai rund 1400 Euro. In der Regel gibt er für einen Dreisternebesuch zwischen 250 und 500 Euro pro Person aus.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aarauerhof am Bahnhofplatz: Neues 3-Sterne-Hotel mit 145 Zimmern geplantAm Aarauer Bahnhof soll es ein neues Hotel geben. Nun steht der Zeitplan fest – und es ist klar, was gebaut werden soll.
Weiterlesen »
Mitarbeiter Production Planning (m/w/d) in Part 145 / LuftfahrtDie Air Alliance GmbH ist ein expandierendes, mittelständisches Unternehmen der General Aviation mit Hauptsitz am Flughafen Siegerland. Sie ist Teil der
Weiterlesen »
Im Burgdorfer Gabentempel erwarten die Schwinger 700 PreiseBurgdorf eröffnet den Gabentempel für die drei Burgdorfer Schwingfeste mit 700 Preisen, darunter drei Sieger-Munis.
Weiterlesen »
Berner Forscher finden Erklärung für Makromoleküle um junge SterneBerner Forscher entdecken, wie Makromoleküle in Staubscheiben um junge Sterne entstehen können.
Weiterlesen »
«Das Beste aus allen»: Luzern orientiert sich für seinen Berufsbildungsfonds an drei KantonenEin halbes Jahr nach dem positiven Kantonsratsentscheid ist Luzern bei der Errichtung eines Berufsbildungsfonds auf Kurs. Das Ziel: mit wenig Aufwand Firmen zur Ausbildung von Lernenden animieren. Der Fonds soll auf den 1. Januar 2027 eingeführt werden.
Weiterlesen »
Todesstrafe in Belarus: 30-jähriger Deutscher verurteiltEs bestehe die Möglichkeit, dass Präsident Lukaschenko den Mann begnadige, sagt SRF-Korrespondent Calum MacKenzie.
Weiterlesen »