Zürich (ots) - Der Bund plant angesichts drohender Milliardendefizite umfangreiche Entlastungsmassnahmen. Davon wollen diverse Kreise nichts wissen. Stattdessen sollen die...
"Der Weg zu gesunden Bundesfinanzen - Steuern erhöhen, Ausgaben kürzen oder die Schuldenbremse lockern?": Neue Publikation von Avenir Suisse
"Pro Kopf gerechnet gibt der Bund heute inflationsbereinigt rund 1500 Franken oder einen Fünftel mehr aus als noch 2003." Das Fazit ist denn auch eindeutig: Nötig sind vielmehr strukturelle Reformen, um das Ausgabenwachstum des Staatssektors als Ganzes zu bremsen. Hierzu müssten etwa die Aufgaben zwischen Bund und Kantonen noch stärker entflochten werden, als dies der Bundesrat vorsieht. Und auch bei den Sozialversicherungen gilt es, zeitnah nachhaltige Reformen aufzugleisen.
"Städtischer ÖV: Die Entdeckung der Langsamkeit - Eine Analyse der Geschwindigkeit in den zehn grössten Schweizer Städten": Neue Publikation von Avenir Suisse
Bundesverwaltung Studie Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesfinanzen: Der Bundesrat präsentiert seinen grossen SparplanNachdem eine Expertengruppe Sparvorschläge gemacht hat, ist nun die Regierung am Zug. Sie kommt den Kantonen leicht entgegen – kürzt aber in fast allen vorgeschlagenen Bereichen.
Weiterlesen »
Handyverbot an Schulen: Ist das wirklich der Weg aus der Sucht?Handyverbot an Schweizer Schulen: Der Weg unserer Jugendlichen aus der Sucht? Was sagen Politik? Und welche Beispiele gibt es?
Weiterlesen »
Der Weg vom Verkauf eines Gebrauchtwagens aus der Schweiz bis zum Export AutoImmer mehr Autobesitzer entscheiden sich, ihre alten Fahrzeuge zu verkaufen – sei es aus Platzgründen, wegen eines Neuanschaffungsplans oder einfach, um von den attraktiven...
Weiterlesen »
In der Stadt Luzern könnten die Steuern 2025 noch stärker sinken als geplantEinen Steuerfuss von 1,55 statt 1,65: Das fordern die Bürgerlichen im Luzerner Stadtparlament. Das letzte Wort hat das Volk.
Weiterlesen »
Bürgerliche wollen keine höheren Steuern – doch jetzt rüttelt ausgerechnet ein Freisinniger wegen der Armee am TabuDie Bundesfinanzen dürfen nur über Sparen ins Lot gebracht werden, sagen SVP und FDP. Ausgerechnet ein freisinniger Ständerat schlägt nun aber die Erhöhung der Mehrwertsteuer vor für die Armee.
Weiterlesen »
Die Baselbieter Regierung will bei den Einkommen die Steuern senken – trotz der schlechten finanziellen LageDem drohenden Loch im Finanzhaushalt von 90 Millionen Franken aufgrund der SVP-Initiative will der Regierungsrat eine Einkommenssteuerreform gegenüberstellen.
Weiterlesen »