30 Prozent mehr Künstler gibt es in Basel-Stadt – und im ganzen Land. Zu viel, insinuiert sogar das Bundesamt für Kultur.
Warum gibt es immer mehr Künstler in diesem Land? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Denn die zuständigen Ämter weichen aus, wollen das erst untersuchen – aber immerhin lässt auch das Bundesamt für Kultur durchblicken: Es könnten wirklich zu viele sein.
Sind die Menschen in der Schweiz plötzlich künstlerisch begabter als früher? Oder bietet der Staat mit seinen Millionen Franken an Fördergeldern einfach ein zu bequemes Leben im Zeichen der Selbstverwirklichung an? Kulturredaktorin Mélanie Honegger und BaZ-Autor Sebastian Briellmann diskutieren die wichtigsten Fragen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kreativ und unterbezahlt – Immer mehr Kulturschaffende in BaselDie Anzahl der Kulturschaffenden ist schweizweit um 30 Prozent gestiegen. Der Zuwachs birgt Risiken, wie selbst das Bundesamt für Kultur sagt.
Weiterlesen »
Weil das Alter nicht einfach so passiertDie neuen Romane von Annette Mingels, Roswitha Quadflieg und Theres Roth-Hunkeler haben ein Thema gemeinsam. Ihre Hauptfiguren sind über 70 und blicken zurück. Doch das Jetzt hält noch einiges für sie bereit.
Weiterlesen »
Mehrzahl der Schweizer Gebäude noch immer mit Asbest verseuchtDie Asbestsanierung in der Schweiz kommt schleppend voran. Mehr als 30 Jahre nach dem Asbestverbot findet sich der krebserregende Stoff immer noch in bis zu drei von vier Gebäuden in der Schweiz.
Weiterlesen »
Tätowierter Berufsstolz – Coiffeuse für immer und ewigManche Menschen lieben ihren Beruf so sehr, dass sie sich dessen Symbole tätowieren lassen. Zum Beispiel Hairstylistin Vivi Maffioli und Barber Giuseppe
Weiterlesen »
Massentourismus versetzt immer mehr Spanier in RageTrotz der hohen Inflation könnte Spanien dieses Jahr den Touristenrekord von 2019 brechen. Die Kassen klingeln wie nie zuvor. Doch immer mehr Einheimischen ist der Massentourismus ein Dorn im Auge.
Weiterlesen »