Peter Stäcker, ein 81-jähriger Mann aus Zihlschlacht, hat maßgeblich zum Aufstieg des BMX-Sports im Thurgau beigetragen. Er gründete vor 40 Jahren den BMX-Club Sitterdorf, der heute als „Flying Tigers“ bekannt ist. Die Geschichte des Vereins, der Bahn in Sitterdorf und die aktuelle Anlage in Weinfelden sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Entwicklung und Popularisierung des Sports im Thurgau.
81-jährige Peter Stäcker aus Zihlschlacht hat maßgeblich zum Aufstieg des BMX -Sports im Thurgau beigetragen. Vor 40 Jahren gründete er mit Gleichgesinnten den BMX -Club Sitterdorf , der sich heute „ Flying Tigers “ nennt. Stäcker selbst bezeichnet sich als „total unsportlich“, hatte aber das Glück, dass sein Sohn Oliver an dieser Sportart Gefallen fand.
Da der Flugplatz Sitterdorf ohnehin die ideale Umgebung bot, entstand mit Unterstützung des damaligen Restaurantbetreibers Arthur Berner eine richtige BMX-Anlage. Der Club wurde gegründet und der sportbegeisterte Vater kümmerte sich mit Begeisterung um den Verein. BMX war in der Schweiz damals noch unbekannt, die „Flying Tigers“ mussten um Anerkennung kämpfen. Die Anlage in Sitterdorf wurde an amerikanischen Vorbildern orientiert und mit der Zeit durch eine elektronische Startrampe und einen Speakerturm aufgewertet. Der Sitterdorf-Standort wurde schnell zum Hotspot für nationale Meisterschaften und den Bodensee-Cup. Höhepunkt war die Veranstaltung 1988 mit 500 Fahrern aus zehn Nationen und 1000 Zuschauern. Auch das Schweizer Fernsehen berichtete. Peter Stäcker engagierte sich bis 1989 im Verein, eröffnete dann ein Rahmengeschäft in Bischofszell, das bis 2014 Bestand hatte.Im Jahr 2013 musste die BMX-Bahn in Sitterdorf geschlossen werden, da der neue Besitzer des Flugplatz-Restaurants mit den „Flying Tigers“ nicht kooperieren wollte. Die Vereinsmitglieder mussten in Nachbargemeinden trainieren. 2017 wurde dann der neue BMX-Bike-Park in Weinfelden eröffnet, der den Sport im Thurgau wieder beleben konnte. Die Anlage entspricht den Richtlinien des internationalen Radsportverbands UCI und war im Oktober 2023 Schauplatz von Qualifikationsrennen für die Olympischen Spiele in Paris. Markus Rüegg, seit 2013 Präsident der „Flying Tigers“, sieht positiv in die Zukunft des BMX-Sports. Internationale Erfolge von Athleten wie Cédric Butti tragen zu der steigenden Popularität bei. Peter Stäcker verfolgt die Entwicklung des Sports mit Freude und Stolz. Er hat die Weichen für die blühende BMX-Szene im Thurgau gestellt, auch wenn er selbst nie ein BMX-Rennen bestritten hat.
BMX Thurgau Flying Tigers Peter Stäcker Zihlschlacht Fahrrad-Sport Geschichte Weinfelden Sitterdorf Olympische Spiele
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Peter Yarrow von «Peter, Paul and Mary» ist gestorbenPeter Yarrow, ein Drittel des berühmten Folk-Trios «Peter, Paul and Mary», ist im Alter von 86 Jahren an den Folgen von Blasenkrebs gestorben. Die Band feierte in den 1960er Jahren Erfolge mit Hits wie «Leaving on a Jet Plane» und «Blowing in the Wind».
Weiterlesen »
HC Thurgau unterliegt EHC Chur im letzten HeimspielDer HC Thurgau verlor sein letztes Heimspiel der Saison 2024 gegen den EHC Chur.
Weiterlesen »
Mehrere Vorfälle in Thurgau: Rollerfahrer Unfall, Brand und gestohlenes AutoDie Kantonspolizei Thurgau meldet mehrere Vorfälle in der Region. Ein Rollerfahrer stürzte in Sirnach, ein Gartenhaus und eine Tanne brannten in Amriswil und in Scherzingen wurde ein gestohlenes Auto in einem Bachbett gefunden.
Weiterlesen »
Wie Müller-Thurgau zum Hype wurdeDie Bodenseeregion ist Weinland und die Weissweinsorte Müller-Thurgau setzt ihr die Krone auf. Von hier aus trat die frühreife, aromatische Rebsorte ihren Weg zu bacchantischer Weltbedeutung an.Zuletzt aktualisiert am 17. Dezember 2024
Weiterlesen »
HC Thurgau kassiert sechste Niederlage in FolgeDer HC Thurgau erlebt eine schwierige Phase und kassiert die sechste Niederlage in Folge. Ob der HCT vor dem Playoff-Start noch rechtzeitig wieder anspringt, bleibt abzuwarten.
Weiterlesen »
Deutschkenntnisse von Kindern im Thurgau sorgen für BesorgnisIm Thurgau hat ein Viertel der Kinder unzureichende Deutschkenntnisse. Dies sorgt für Besorgnis und Herausforderungen im Bildungssystem. Obwohl die Rechtsprechung kostenlos und steuerfinanzierte Deutschförderung vor dem Kindergarten vorschreibt, bleibt die Finanzierung und Planung der sprachlichen Unterstützung einer Herausforderung.
Weiterlesen »