Das gestorben geglaubte Projekt Themenweg in Sissach wird doch verwirklicht
Nachdem ein Historikerduo das Handtuch geworfen hat, springt eine neue Projektleitung ein. Der Themenweg soll im Frühjahr 2026 eingeweiht werden.
Sie warfen dem Gemeinderat überspitzten Formalismus vor. Dies wies die Behörde von sich und sprach von einem Missverständnis. Das Vorhaben schien gestorben. Bösiger wird sich mit den inhaltlichen Bereichen befassen. Er hat von den beiden Historikern mündliche Informationen eingeholt und lässt sich während seiner Arbeit bei Bedarf von externen Leuten unterstützen. Am ursprünglichen Konzept wird festgehalten. «Ich bin mir des grossen Aufwands bewusst, aber ich freue mich darauf», sagt Robert Bösiger. Dieser ist nicht der Ansicht, dass damit die Gemeinde ihr Gesicht wahren wolle.
Das Projektteam steht vor einer grossen Herausforderung. Vorgesehen ist, dass der Themenweg im Frühling 2026 eingeweiht werden kann, im Jahr nach Sissachs 800-Jahr-Feierlichkeiten. Die Kosten dürften sich auf mindestens 130’000 Franken belaufen. Die Gemeindeversammlung bewilligte vergangenen Oktober einen Bruttokredit in dieser Höhe unter der Bedingung, dass mindestens die Hälfte davon durch Drittmittel gesichert ist und die Gemeinde maximal 65’000 Franken beisteuert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das neue Gesicht, das in der Nati fast niemand auf der Rechnung hatteAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Das Rassismusproblem von «Turandot», «Carmen» und der «Zauberflöte»: Ist das Hochkultur oder muss das weg?Manche Opern sind von rassistischen Stereotypen durchzogen: Wie gehen das Theater Basel und das Neue Theater Dornach damit um?
Weiterlesen »
Der Wunde Punkt der DemokratieDer amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat an der Münchner Sicherheitskonferenz den dringenden Bedarf aufgezeigt, in Europa die Demokratie zu stärken und die Meinungsfreiheit zu wahren. Der Artikel beleuchtet die Folgen der Verdrängung von Meinungsverschiedenheiten, die sich in der Ukraine-Politik und der Migrationsdebatte manifestieren. Es wird kritisiert, dass die Politik der Mitte-links-Regierungen in den USA und Europa nicht ausreichend genug ist, um den Zuwachs der Rechtsextremen zu bekämpfen. Der Artikel schließt mit einem Appell an die Schweiz, in der Flüchtlingspolitik neue Wege zu beschreiten und die Rolle der Schweiz bei der Wiederaufbauhilfe in der Ukraine zu bewerten.
Weiterlesen »
Deutschland: Ohrfeige für Merz: Bundestag lehnt Asyl-Gesetz abDer Bundestag hat abgestimmt: Die Mehrheit der Abgeordneten lehnte das Asyl-Gesetz der CDU/CSU ab.
Weiterlesen »
Das seltsame Fremdeln der Schweiz mit der UBSIst die UBS durch die Integration der Credit Suisse ein zu grosses Risiko für die Schweiz geworden? Soll die Grossbank ihren Sitz ins Ausland verlegen? finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer erklärt, warum dies keine elegante Lösung ist.
Weiterlesen »
Nach der Tat in Aschaffenburg - Friedrich Merz, Angela Merkel und das Ende der WillkommenskulturMesserangriff in Aschaffenburg
Weiterlesen »