Der Dreikönigskuchen: Ein uralter Brauch mit christlichem Bezug

Kultur Nachrichten

Der Dreikönigskuchen: Ein uralter Brauch mit christlichem Bezug
DreikönigskuchenSaturnalienBrauch
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 59%

Dieser Artikel erzählt die Geschichte des Dreikönigskuchens und seiner Verbindung zum römischen Fest der Saturnalien. Er beleuchtet die Entwicklung des Brauchs vom religiösen Fest zum rein symbolischen Akt der Königlichkeit.

Mit dem Dreikönigskuchen begehen wir einen christlichen Feiertag. Doch dem Brauch haftet nichts Religiöses mehr an. Damit liegt er im Trend. Lange hatte er es aber schwer: Erst dank einer Medienkampagne wurde er populär.Einmal im Leben König sein – davon hat jeder schon geträumt. Falls Sie sich an diesem Wochenende beinahe an einem Plastikfigürchen verschlucken oder beim Kuchenessen einen Zahn verlieren, dann geht der Traum des Königsseins in Erfüllung, samt goldener Krone.

Zumindest, wenn sich Ihre Familie so fair an die Spielregeln hält, wie die Römer vor rund 2000 Jahren. Zu Ehren des Saatengottes Saturn wurde im alten Rom alljährlich nach ausgebrachter Wintersaat ein Volksfest veranstaltet. Im Gegensatz zu heute versteckten die Römer aber nicht eine kleine Figur aus Plastik im Kuchen, sondern eine hundsnormale Bohne. Wer sie fand, wurde Bohnenkönig und durfte einen Tag lang regieren. Selbst die Sklaven waren teilnahmeberechtigt und hatten, wenn man den Erzählungen Glauben schenkt, dieselben Siegeschancen. Ihren Wünschen war zwar nur in beschränktem Rahmen Folge zu leisten, dennoch: Vom Sklaven zum König – ein solch kometenhafter Aufstieg ist wohl nur in den wenigsten Völkern möglich gewesen.Die äussere Ähnlichkeit des römischen Volksfestes der Saturnalien zum heutigen Brauch ist augenscheinlich. Deshalb wird das uralte Ritual als Ursprung des heutigen Kuchens bezeichnet, mit dem wir den Dreikönigstag zelebrieren. Ein christlicher Festtag, der mit einem völlig unreligiösen Brauch gefeiert wird. Denn eigentlich ehren wir am 6. Januar die Magier, wie sie im Evangelium genannt werden, die, dem Stern folgend, das Kindlein in der Krippe in Bethlehem fanden und das Jesuskind beschenkten. Erst im 13. Jahrhundert erhielten sie Namen und den Königsstatus – Caspar, Melchior und Balthasar. Seither ist ihre Verehrung und der Brauch des Kuchens in vielen Regionen der Welt sehr beliebt. Je nach Land ist das Rezept für den Dreikönigskuchen unterschiedlic

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Dreikönigskuchen Saturnalien Brauch König Weihnachten

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

So artet das Fest der Liebe nicht in ein Fest der Kalorien ausSo artet das Fest der Liebe nicht in ein Fest der Kalorien ausDie bevorstehenden Feiertage können unsere Verdauungsorgane an ihre Grenzen bringen. Hier sind einige Tipps, um gesund zu bleiben.
Weiterlesen »

Schüsse im Kloster Einsiedeln: Wie ein Priester ein Attentat mit der Hilfe der Schwarzen Madonna überlebteSchüsse im Kloster Einsiedeln: Wie ein Priester ein Attentat mit der Hilfe der Schwarzen Madonna überlebteEin afghanischer Asylbewerber riss der Marienstatue die Kleider vom Leib und katapultiert sie in die Schlagzeilen. Doch die Muttergottes sorgt schon seit Jahrhunderten für Aufsehen. Eine Geschichte voller Wunder.
Weiterlesen »

Dreikönigskuchen: Ein Symbol für Gemeinschaft und FreudeDreikönigskuchen: Ein Symbol für Gemeinschaft und FreudeDer Dreikönigskuchen, ein traditionsreiches Gebäck, wird besonders am 6. Januar in vielen Teilen Europas gefeiert. Er ist eng mit der christlichen Symbolik verbunden und erinnert an die Geschenke der Heiligen Drei Könige. Mit seinem köstlichen Geschmack und der Tradition, eine Figur im Kuchen zu verstecken, ist der Dreikönigskuchen ein Symbol für Gemeinschaft, Teilen und Freude.
Weiterlesen »

Dreikönigskuchen-Tradition in Basel: Der Gilgen und die lange SchlangeDreikönigskuchen-Tradition in Basel: Der Gilgen und die lange SchlangeDer Dreikönigskuchen vom Gilgen ist in Basel eine beliebte Tradition. Viele Menschen stehen am Dreikönigstag Schlange, um den Kuchen zu bekommen. Der Gilgen ist bekannt für seinen leckeren Kuchen und die lange Schlange, die zum Marketingversprechen geworden ist.
Weiterlesen »

Weihnachtsessen in der Schweiz: Ein Fest für die Sinne und die FleischwirtschaftWeihnachtsessen in der Schweiz: Ein Fest für die Sinne und die FleischwirtschaftDas Weihnachtsessen ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Kultur und bietet eine Fülle kulinarischer Traditionen. Ob Fondue Chinoise, Filet oder geräuchertes Schinkli – die Fleischindustrie profitiert in der Weihnachtszeit von einem Anstieg des Absatzvolumens.
Weiterlesen »

Kriegstetten SO: Mutmasslicher Dieb (Schweizer, 29) angehaltenKriegstetten SO: Mutmasslicher Dieb (Schweizer, 29) angehaltenIn der Nacht auf Samstag hat ein Hausbewohner einen Mann beobachtet, der ein parkiertes Auto durchsucht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 02:37:33