Die Volksinitiative «Ja zum Importverbot für Stopfleber» sei kaum mit internationalen Verträgen vereinbar, sagt der Bundesrat.
Bei einem Importverbot drohten Konflikte mit internationalen Verträgen.» verlangt genau dies: Die Einfuhr von Stopfleber und Stopfleber -Produkten zu verbieten. Selbst für den Eigengebrauch hätte diese Verfassungsänderung Gültigkeit. Der Bundesrat empfiehlt nun, die Initiative ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag abzulehnen.. Doch ein Importverbot sei kaum mit internationalen Verträgen und Abkommen der Schweiz zu vereinbaren.
Foie gras auf Toast mit kandierten Zwiebeln. Die Stopfleber gilt zwar als Delikatesse – dessen Konsum ist ethisch gesehen jedoch umstritten. - DepositphotosDer Bundesrat will die Deklarationspflicht in einer Verordnung umsetzen, die voraussichtlich Mitte 2025 in Kraft tritt. Gleichzeitig sollen dann auch weitere Kennzeichnungspflichten für die Herstellungsmethode eingeführt werden. Der Bundesrat erhofft sich davon eine Sensibilisierung der Konsumierenden.
Volksinitiative Elisabeth Baume-Schneider Stopfleber
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Gemüse statt Tiere? Bundesrat lehnt Initiative abDie Schweiz soll sich stärker selbst mit Lebensmitteln versorgen, fordert eine Initiative. Nun spricht sich der Bundesrat dagegen aus.
Weiterlesen »
Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Die Stadt verliert den Status als Austragungsort der Prestigeserie 'League of Nations'. Was bedeutet das für das Renommee St.Gallens?
Weiterlesen »
Albert Rösti: Wie der Bundesrat der Treibstofflobby entgegenkommtLetztes Jahr noch fürchteten die Treibstoffimporteure strenge Klimaauflagen. Dann kam es im März in der Zürcher Altstadt zu einem «Austausch» mit dem Bundesamt für Umwelt. Nun wurden die Vorgaben abgeschwächt.
Weiterlesen »
Der Bundesrat will den Werterhalt der Schutzbauinfrastruktur sicherstellenAngesichts der veränderten globalen Sicherheitslage sind die Schutzbauten für den Bundesrat von grosser Bedeutung.
Weiterlesen »
«Landwirtschaft müsste Tierbestand um 50 Prozent senken»Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
Weiterlesen »
«Landwirtschaft müsste Tierbestand um 50 Prozent senken»Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
Weiterlesen »