Die Planung einer neuen Deponie für Aushubmaterial im Nutzenbuecherwald zwischen Gossau und Oberbüren sorgt für Diskussionen. Während der Kanton St.Gallen das Projekt als langfristige Lösung sieht, äußert der Gemeindepräsident von Oberbüren Bedenken.
Der Kanton St.Gallen plant im Nutzenbuecherwald , der zu den Gemeinden Oberbüren und Gossau gehört, eine neue Deponie für Aushubmaterial . Das Projekt ist bereits seit mehreren Jahren Gegenstand von Diskussionen. Weil für die Umsetzung ein kantonaler Sondernutzungsplan erforderlich ist, steht die Planung erneut zur Diskussion. Am Mittwoch informierte der Kanton die Bevölkerung in Niederwil über das Projekt. Eine zweite Informationsveranstaltung findet am 24. Januar in Gossau statt.
An Ständen zu verschiedenen Schwerpunkten konnten die Interessierten Fragen stellen oder Einwände anbringen. Eingaben können schriftlich an das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation in St.Gallen gesendet werden.Ralph Etter, Leiter des Amtes für Raumentwicklung und Geoinformation, erklärte, dass jährlich rund anderthalb Millionen Kubikmeter Aushub im Kanton St.Gallen entsorgt werden müssen. Ein möglichst grosser Teil davon wird wiederverwertet, rund ein Drittel muss jedoch in Deponien abgelagert werden. Neue Deponien seien deshalb absolut notwendig. Der Kanton habe den Auftrag, die Entsorgung sicherzustellen. Der Nutzenbuecherwald soll eine Deponie der Kategorie A beherbergen, in der nur Aushubmaterial aus dem Bauwesen gelagert wird. Das Deponieprojekt ist bereits seit gut zwei Jahren bekannt. Brisant ist, dass für dessen Umsetzung ein Teil des Waldes gerodet werden muss. Aktuell wachsen auf den mässig feuchten Böden vorwiegend standortfremde Fichten. Wiederaufgeforstet werden soll mit einem Mischwald. Gegen das Projekt wird beispielsweise eingewandt, dass der Wald, der nur zu einem Teil verschwinden muss, für einige Jahrzehnte als Naherholungsgebiet fehle. Positiv ins Feld geführt wird die Verkehrssituation. Durch die direkte Autobahnanbindung müssen die Lastwagen nicht durch Wohngebiete fahren. Über 90 Prozent des Materials wird über die Autobahn angeliefert. Der Kanton erachtet die Fläche und das Volumen der Deponie Nutzenbuecherwald als langfristige Lösung und bezeichnet die gesetzlichen Vorgaben als erfüllt. Der Standort wird auch von den Umweltverbänden befürwortet. Alexander Bommeli, Oberbürens Gemeindepräsident, beurteilt das Projekt kritisch. Ihm sind vor allem die vorhandenen und geplanten Deponien in der Gemeinde und deren Umgebung ein Dorn im Auge. «Die Deponieplanung des Kantons lässt vieles offen», sagt er. Welche Deponien verwirklicht würden, sei nicht abzuschätzen. Der Gemeinderat werde sich mit dem Projekt Nutzenbuecherwald nochmals auseinandersetzen. Urs Koch vom beauftragten Tiefbauunternehmen Koch AG, Appenzell, rief die Versammelten auf, sich mit dem Projekt zu befassen und sachlich Stellung zu nehmen. Auch wenn keine Diskussion vorgesehen war, äusserten einige Anwesende Kritik am Projekt. Auf Unverständnis stiess die teilweise Rodung des Nutzenbuecherwaldes. Es wurde bezweifelt, dass das Bundesamt für Umwelt sein Einverständnis geben würde. Eine Absichtserklärung liegt aber bereits vor. Dann fragte derselbe Votant, wo der verpflichtende Realersatz für die Waldfläche geplant sei. Für einen Wald, der wieder aufgeforstet werde, brauche es keinen Realersatz, erhielt er zur Antwort. Schon 2022 hatte Kantonsrat Bruno Cozzio, Henau, die Regierung angefragt, ob es richtig sei, Wald mit seiner positiven Klimawirkung während mehrerer Jahrzehnte zu opfern
Deponieplanung Nutzenbuecherwald Oberbüren Gossau Aushubmaterial Umwelt Wald Verkehr Kanton St.Gallen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trump plant Zölle auf kritische GüterBerater des designierten US-Präsidenten Donald Trump prüfen Pläne für Zölle auf Importe aus allen Ländern. Die Zölle sollen jedoch nur auf kritische Güter angewendet werden, wie die Washington Post berichtet.
Weiterlesen »
PUK-Bericht zum Credit-Suisse-Debakel: Kritische Bilanz und Forderungen nach VerbesserungenDie Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) veröffentlicht am Freitag ihren Bericht zur Aufarbeitung des Credit-Suisse-Debakels. Die PUK kritisiert das Verhalten des ehemaligen Finanzministers Ueli Maurer und fordert Verbesserungen beim Informationsaustausch, Risikomanagement und Krisen-Früherkennung bei den relevanten Behörden.
Weiterlesen »
Journalist stellt Putin kritische Frage – dann wird es plötzlich stillAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Experte zu Säntis-Bergung: Dritter Versuch vielversprechend, trotzdem kritische SichtAlain Blumer, ein erfahrener Taucher und Erfinder, äußert sich zum geplanten dritten Versuch der Bergung des Dampfschiffs «Säntis» aus dem Bodensee.
Weiterlesen »
Armeesparpläne sorgen im Parlament für viele kritische FragenDurch interne Sparmassnahmen will die Armee möglichst viele Mittel in neue Waffensysteme umleiten. Das sorgt für Kritik.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen lädt Bevölkerung zur Mitwirkung bei der Planung der Deponie für Aushubmaterial im Nutzenbuecherland zwischen Gossau und Oberbüren einIn Niederwil und in Gossau werden Informationsveranstaltungen durchgeführt. Für die Umsetzung der Deponie ist ein kantonaler Sondernutzungsplan erforderlich.
Weiterlesen »