DeepSeek lässt die Aktien der US-Tech-Riesen abschmieren. Doch das Aufkommen des chinesischen Billiganbieters hat das Potenzial, Gewinne und Kurse weiter zu treiben – vielleicht mit einer Ausnahme.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDeepSeek lässt die Aktien der US-Tech-Riesen abschmieren. Doch das Aufkommen des chinesischen Billiganbieters hat das Potenzial, Gewinne und Kurse weiter zu treiben – vielleicht mit einer Ausnahme.Die ewige Revolution der Tech-Welt geht weiter.
DeepSeek soll nicht auf die High-End-Halbleiter von Nvidia angewiesen sein, soll in der Entwicklung nur ein paar Millionen gekostet haben, während Microsoft, Meta und Co. Milliarden in die Entwicklung ihrer KI-Modelle stecken. Und dann stellen die Chinesen ihren Code auch noch öffentlich zur Verfügung .
Alle Unternehmen, die KI nutzen – und das ist heute fast jede Branche –, können nun potenziell noch mehr Kosten einsparen, was unterm Strich zu mehr Gewinn und im Endeffekt zu steigenden Aktienkursen führt. Auch Nvidia kann sich erholen, denn zum Training der KI-Modelle braucht es weiterhin die Chips des Konzerns, und die Nachfrage danach kann steigen, sollte die KI-Entwicklung günstiger und raumgreifender werden.
Bei KI ist es genau umgekehrt. Die Fixkosten für die Entwicklung scheinen, wie DeepSeek zeigt, günstig. Der Betrieb – sprich: das konstante Training der KI mit frischen Infobergen, die Versorgung mit Chips und einer Unmenge an Strom – geht allerdings arg ins Geld. Laut Sam Altman, Chef von OpenAI, Entwickler der führenden US-KI ChatGPT, macht das Unternehmen längst noch keinen Gewinn, auch wenn es für seine Pro-Version 200 $ monatlich verlangt.
So scheinen die KI-Betreiber derzeit eher Fluggesellschaften zu gleichen, die wenig differenziert praktisch das Gleiche so günstig wie möglich und zu rasiermesserdünnen Margen anbieten müssen. Auch deshalb sind die Aktien von American Airlines, Lufthansa und Co. nicht erst seit der Pandemie kein gutes Investment gewesen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinesische KI DeepSeek löst Börsenbeben ausDie neue chinesische KI DeepSeek sorgt für Begeisterung bei KI-Interessierten, aber auch für einen schwarzen Montag an den Weltbörsen. Chip-Gigant Nvidia erlitt einen Rekordverlust, und auch andere Tech-Unternehmen wie Meta und Alphabet spüren die Unsicherheit der Anleger. DeepSeeks Einfluss auf die weltweiten Börsen ist trotz Kritik am chinesischen Staatseinfluss nicht geringer.
Weiterlesen »
Not macht erfinderisch: Wer ist der Mann hinter Deepseek, der die Börsen zum Beben brachteTrotz eines Bruchteils der Ressourcen und rigider Tech-Sanktionen kann Entwickler Liang Wenfeng das Silicon Valley in die Schranken weisen.
Weiterlesen »
Nvidia stürzt ab, Apple profitiert: Der Einfluss von DeepSeek und die Chancen für InvestierendeDie KI-App DeepSeek mischt die Karten im Technologie-Sektor neu. Warum Nvidia trotzdem nicht abzuschreiben ist.
Weiterlesen »
DeepSeek-Schock: Nvidia-Kurssturz von knapp 600 Mrd. $ einmalig in der Wallstreet-HistorieDer Kurssturz des Chipherstellers am Montag um 17% bedeutet zugleich den grössten Tagesverlust, den ein Unternehmen je an der New Yorker Börse hat hinnehmen müssen.
Weiterlesen »
Deepseek: Chinas KI-Wunder stürzt die Welt der künstlichen Intelligenz kopfDas chinesische KI-Labor Deepseek hat mit seinem leistungsstarken Sprachmodell Deepseek R1 die KI-Welt in Aufruhr versetzt. Das Modell übertrifft führende westliche Systeme und ist bei einem Bruchteil der Kosten entwickelt worden. Deepseeks Erfolg wirft Fragen nach der Vorherrschaft in der KI-Entwicklung auf und zeigt die rasante Entwicklung Chinas in diesem Bereich.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »