Der amerikanische Filmemacher David Lynch ist bekannt für seine surrealen und oft beunruhigenden Filme, die die Grenzen der Realität verschwimmen lassen. In seinen Arbeiten verwebt er Elemente von Horror, Traum und Schönheit zu einem einzigartigen und unvergesslichen visuellen Erlebnis.
Auf einer Wiese liegt ein abgetrenntes Ohr. Eine Frau findet eine Videokassette, die sie mit ihrem Mann zeigt, heimlich im Schlaf gefilmt. In einem gemütlich eingerichteten Wohnzimmer klettert plötzlich eine dämonisch lachende Gestalt über die Couch. In den Filmen von David Lynch werden Idyllen urplötzlich von Horror durchbrochen. Schönheit und Schrecken liegen nah beieinander, sind möglicherweise sogar dasselbe.
Überall tun sich Abgründe auf, unter allem brummt dumpf eine unerklärliche Bedrohung. Verstörende Kinokunst Lynchs Filme gleichen Albträumen. Im Laufe der Werksgeschichte entzogen sie sich immer mehr gängiger Erzähl-Logiken. Meisterwerke wie «Lost Highway» oder «Mulholland Drive» lassen sich kaum schlüssig erklären. Am besten funktionieren diese Filme, wenn man sich auf ihre Traumhaftigkeit einlässt, auf die Atmosphäre, das Nebeneinander von Schrecken und Schönheit. Seine Tonfall hatte Lynch schon in seinem allerersten Film gesetzt, dem fantastisch bizarren Schwarzweiss-Kunstwerk «Eraserhead» (1977). Bis zu den 90ern folgten vergleichsweise stringente Werke, einige von ihnen sind grandios («Blue Velvet», «The Straight Story»), manche schrecklich misslungen («Dune») und andere irgendwo dazwischen («Wild at Heart»). In «Twin Peaks» stimmt was nicht Unvergessen auch die Serie «Twin Peaks». Die erste Staffel war ein bis dahin ungesehen rätselhaftes TV-Ereignis. Sie erzählt von einer Kleinstadt, die vom Tod einer jungen Frau erschüttert wird. Die zweite Staffel litt unter Produktionsschwierigkeiten und dem schwindenden Interesse der Macher, was zu einem abrupten und unbefriedigenden Serienende führte. Lynch kehrte immer wieder nach «Twin Peaks» zurück. Es folgten der Spielfilm «Fire Walk with Me» und eine spät nachgelegte dritte Staffel. Hier verzettelte sich Lynch – genauso wie in seinem letzten Spielfilm «Inland Empire» – in seinen wirren Traumwelten. Malerei, Fotografie, Musik Lynchs Markenzeichen war die gewachste Haartolle, der schwarze Anzug, frisch gebohnerte Schuhe und eine brennende Zigarette. Sein stechender Blick und die langsame, eindringliche Sprache machten ihn zu einer eigenwilligen Erscheinung. Als Filmemacher war er ein Autodidakt, der stets auf die Bilder in seinem Kopf vertraute. Er hatte Malerei studiert, war neben dem Filmemachen immer auch als Maler und Fotograf aktiv. Genauso wichtig war die Musik – prägend die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Angelo Badalamenti, die nicht nur den magischen Soundtrack zu «Twin Peaks» hervorbrachte, sondern auch Musik zu fast allen anderen Lynch-Filmen. Nach «Inland Empire» verlor Lynch das Interesse am Film, wurde stattdessen als Musiker immer produktiver – auch hier verstand er sich als Laie, der Musik ganz nach seinem Gespür komponierte. Daneben war Lynch ein Verfechter der transzendentalen Meditation von Maharishi Mahesh Yogi. Mit grossem Aufwand betrieb er Programme, die die Methode weltweit an Schulen unterrichteten. Dafür erntete er auch Kritik, die Strömung ist umstritten.
DAVID LYNCH FILM SCHRECKEN SCHÖNHEIT SURREALISMUS KLASSIKER TWIN PEAKS LOST HIGHWAY MULHOLLAND DRIVE ERA SERHEAD
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Im Alter von 78 Jahren: Starregisseur David Lynch ist gestorbenKult-Regisseur David Lynch ist tot. Der Mann hinter Filmen wie «Blue Velvet» und «Mulholland Drive» starb wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag.
Weiterlesen »
Macher der Kultserie «Twin Peaks»Regisseur David Lynch ist totDer US-Amerikaner ist wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag gestorben. Bekannt war er für seine surrealen Werke.
Weiterlesen »
Hollywood trauert um Regisseur David LynchDavid Lynch, der amerikanische Regisseur und Kunstkritiker, bekannt für seine düsteren Filme wie „Eraserhead“, „Blue Velvet“ und „Wild at Heart“ sowie für die Mystery-Serie „Twin Peaks“, ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Sein Tod wurde von seiner Familie auf sozialen Medien bekannt gegeben.
Weiterlesen »
David «Dabu» Bucher und SRF-Moderatorin Jenni Herren sind ein PaarDavid «Dabu» Bucher, Sänger von Dabu Fantastic, hat seine neue Beziehung öffentlich gemacht. In der Dokumentation 'Dabu Fantastic – ein Schweizer Musiker geht all in' sprach er über seine Liebe.
Weiterlesen »
UBS zu Man United und Juve: Eine Aktie ist ein Kauf, die andere sogar ein VerkaufFussballaktien: UBS gibt Anlageempfehlungen zu Manchester United und Juventus auf
Weiterlesen »
Gisèle Pelicot Prozess: Ein Sieg für Frauenrechte und ein historischer MomentDer Prozess des Serienvergewaltigers Dominique Pelicot und seiner Komplizen markiert einen Wendepunkt in der Debatte über Gewalt an Frauen in Frankreich. Gisèle Pelicot, die Opferin, kämpfte gegen die Schande und die systematischen Angriffe auf ihre Integrität. Der Prozess erhob wichtige Themen wie Gewalt in der Ehe, Internetpornografie und sexuelle Nötigung.
Weiterlesen »