Im Fall des Cyberangriffs von Kriminellen auf die Internetfirma Xplain haben sowohl der Bund als…
Im Fall des Cyberangriffs von Kriminellen auf die Internetfirma Xplain haben sowohl der Bund als auch die Berner IT-Firma Fehler begangen. Das schreibt der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte in drei Untersuchungsberichten, die er am Mittwoch veröffentlichte.Der Bund und die IT-Firma Xplain haben laut dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten zu wenig Vorkehrungen gegen einen Cyberangriff getroffen.
Der Bundesrat teilte am Mittwoch mit, er habe Massnahmen beschlossen, mit denen künftig Datenabflüsse des Bundes an IT-Lieferanten verhindert werden sollen. Beim Cyberangriff auf Xplain hatten Hacker eine Schwachstelle auf den Servern des IT-Dienstleisters mit Ransomware angegriffen und so Daten der Bundesverwaltung gestohlen. Später tauchten die Daten im Darknet auf.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hackerangriff auf Xplain: Datenschützer sieht Fehler bei Bund und XplainNach der Cyberattacke auf ein Schweizer IT-Unternehmen, bei der unzählige sensible Personendaten gestohlen wurden, plant der Bundesrat nun konkrete Massnahmen.
Weiterlesen »
Hackerangriff: Datenschützer kritisiert Bund und XplainNach der Cyberattacke auf ein Schweizer IT-Unternehmen, bei der unzählige sensible Personendaten gestohlen wurden, plant der Bundesrat nun konkrete Massnahmen.
Weiterlesen »
Die seltsamen Methoden einer Genfer Anwaltskanzlei, um an Informationen zum Angriff auf Xplain zu kommenGenfer Anwaltskanzlei führte die Administrativuntersuchung zum Hackerangriff durch. Sie nahm teils seltsame Anläufe, um zu Informationen zu kommen.
Weiterlesen »
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT einDie europäische Datenschutz-Organisation Noyb hat zusammen mit einem betroffenen europäischen Bürger eine Datenschutz-Beschwerde gegen den ChatGPT-Anbieter
Weiterlesen »
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI wegen ChatGPT einChatGPT könnte gegen europäisches Recht verstossen, wenn Falschinformationen über Personen ausgespuckt werden.
Weiterlesen »
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT einChatGPT liefert bekanntlich nicht nur stimmige Fakten. Wenn es aber Falschinformationen über Personen ausspuckt, könnte es gegen europäisches Recht verstossen.
Weiterlesen »