Das Spital-Areal wird stark umgebaut. Geplant sind auch mehr Parkplätze. Dafür muss die Stadt Luzern aber noch einen Bebauungsplan bewilligen.
Bild: Luzerner Kantonsspital: Derzeit laufen die Arbeiten für den Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik. Ab 2026 folgt der Abbruch des alten Kinderspitals sowie des Besucherparkhauses; dort ist das neuegeplant. In der dritten Etappe ist bis 2035 ein neues Spitalzentrum vorgesehen. Das markante, 1982 erbaute, auch «Schoggiturm» genannte Hochhaus soll zurückgebaut werden. An dessen Standort ist ein Park geplant, der als Landreserve für die Zukunft dient.
Das Spital hat bereits Massnahmen eingeführt wie ÖV-Gutschriften, Nachttaxis oder den Ausschluss von einer Parkberechtigung für Mitarbeitende, die in der Nähe wohnen. Doch das Luks werde sich «auch in Zukunft anstrengen müssen, um den Anstieg der individuellen Mobilität zu bewältigen». Zirka 36 Prozent der Mitarbeitenden reisten mit dem Auto an. Das Ziel seien 32 Prozent, wie es im Mobilitätskonzept heisst, das dem Bericht und Antrag beiliegt.
Der Bebauungsplan wurde im Frühling 2024 bereits öffentlich aufgelegt. Dabei ist eine Einsprache aus der Nachbarschaft eingegangen, die der Stadtrat zur Ablehnung empfiehlt. In dieser geht es unter anderem um den Lärm aufgrund der Helikopterflüge. Tatsächlich nehme deren Anzahl zu: 2020 waren es 360 Flüge, 2026 werden deren 859 erwartet, so der Stadtrat. Erklärbar sei dies durch das Bevölkerungswachstum oder das riskantere Freizeitverhalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luzerner Kantonsspital kann Höhenklinik Montana nicht verkaufen - Regionaljournal ZentralschweizDas Luzerner Kantonsspital behält seine Höhenklinik im Wallis. Der Verkauf an das private Swiss Medical Network sei wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Reha-Klinik Montana gescheitert. Wie es weitergeht ist offen. Vorderhand ändere sich für Patienten und Mitarbeitende nichts.
Weiterlesen »
Das Kantonsspital Baden brüstet sich mit «Transparenz» – doch zuvor hat es monatelang gemauertNach dem Kantonsspital Aarau veröffentlicht nun auch das Kantonsspital Baden die Chefarztlöhne. Das ist richtig und wichtig. Zu denken gibt, wie vehement man sich dagegen sträubte.
Weiterlesen »
Das erste Jahr ist um: So haben sich die vier neuen Luzerner Nationalratsmitglieder geschlagenEine Bilanz über die Arbeit der vier neu gewählten Nationalräte aus Luzern nach einem Jahr. David Roth, Vroni Thalmann, Pius Kaufmann und Hasan Candan sind in den Bundesrat eingegangen.
Weiterlesen »
Vor genau 100 Jahren brannte das Luzerner TheaterDer spektakuläre Brand schreckte die ganze Stadt Luzern auf – und stiess eine politische Debatte an, die an eine aktuelle erinnert.
Weiterlesen »
Erste Bewährungsprobe für das neue Luzerner Theater - Regionaljournal ZentralschweizDie Stadtluzerner Bevölkerung soll voraussichtlich im Februar 2025 über den Projektierungskredit für das neue Luzerner Theater entscheiden und so der weiteren Planung Rückendeckung geben. So will es die Stadtregierung. Dabei muss sie auch kritische Kreise, etwa in der Kulturszene, überzeugen.
Weiterlesen »
Abbruch von sechs Einfamilienhäusern: Bauprojekt mit Eigentumswohnungen verändert das Gesicht der JurastrasseAn der Jurastrasse neben der Schule Margeläcker soll eine neue Überbauung mit drei Mehrfamilienhäusern entstehen. Beworben wird sie mit den Worten «Residieren in der Gartenstadt» – obwohl dadurch Kleingärten verschwinden.
Weiterlesen »