Ampel-Aus in Deutschland und Donald Trump wird US-Präsident: Was heisst das für die Schweizer Demokratie?
Grosse politische Veränderungen prägten die News in den letzten Tagen weltweit. In den USA wurde der Republikaner Donald Trump zum neuen Präsidenten gewählt, und in Deutschland zerbricht die Ampel-Koalition. Beide Länder sind grosse Player und wichtig für die demokratische Welt. In den Ländern selbst besteht die Angst, dass diese Entwicklungen der Demokratie schaden könnten.
Die positive Sichtweise ist: Es ist eine wesentliche Funktion von Demokratie und Wahlen, dass die Bevölkerung Regierungen abwählen kann. Sie soll Regierungen dann abwählen, wenn sie nicht damit zufrieden ist. Das ist schwierig abzuschätzen. Das momentan abnehmende Vertrauen in die Regierung, und vielleicht teilweise auch in die Demokratie, ist wahrscheinlich ein Grund, dass populistische Parteien so erfolgreich sind. Sie bauen auf diesem Misstrauen auf und politisieren es gegen die Regierung, welche offensichtlich nicht das macht, was die Bevölkerung will.
Dann gelte es herauszufinden, ob man etwas aktiv beeinflussen kann. Falls nicht, sollte man schauen, wie man sich etwas Gutes tun kann. «Wie kann ich mich beruhigen? Das kann mit Sport gelingen, aber auch über gute Gespräche oder Entspannungstechniken.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chrome aktualisiert auf Version 130 mit Sicherheitsupdates und erweitertem Bild-in-Bild-ModusDer Browser Chrome wurde auf Version 130 aktualisiert. Neben der Behebung von 17 Sicherheitsproblemen, darunter einem schwerwiegenden, das Angreifern Schadcode über den Browser ins System einführen würde, bietet die neue Version einen erweiterten Bild-in-Bild-Modus für Bilder.
Weiterlesen »
Béla Rothenbühler über das Hochstapeln sowie das schönste und das hässlichste DialektwortDer Luzerner Autor Béla Rothenbühler ist mit seinem Mundartroman «Polifon Pervers» am Spoken Word Festival Woerdz aufgetreten. Wir fragten ihn nach Dialektwörtern und Vorbildern.
Weiterlesen »
Das Spiel mit der DemokratieEin starkes Lehrstück von Maximilian Steinbeis und mit Fabian Hinrichs: Wie Populisten Schwachstellen in Verfassung und Gesetzen ausnutzen.
Weiterlesen »
Weitermachen wäre verantwortungslos: Das Ende der «Ampel» ist gut für Deutschland und EuropaNach dem Bruch schieben sich Kanzler Scholz und FDP-Chef Lindner gegenseitig die Schuld zu. Doch warum eigentlich? Wer das Ende der «Ampel» herbeigeführt hat, hat dem Land einen Dienst erwiesen.
Weiterlesen »
Das «Ampel»-Ende in Deutschland: Merz drängt, Scholz bremst und Lindner hofftFriedrich Merz fordert Neuwahlen im Januar, Scholz will erst im März wählen lassen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht ein bislang eher unauffälliger FDP-Mann.
Weiterlesen »
US-Wahlen und Ampel: Adam Tooze über das WeltgeschehenWirtschaftshistoriker Adam Tooze erklärt, warum Kamala Harris keine Chance bei den Präsidentschaftswahlen hatte. Und welchen taktischen Fehler sie beging.
Weiterlesen »