Obwohl die US-Geldpolitik nicht so stark gelockert wurde wie zu Jahresbeginn erhofft, verhalf der Boom der künstlichen Intelligenz den Aktienmärkten zu Höhenflügen. Die hohen Erwartungen an Tech-Titel sind aber kritisch zu beurteilen. Wir empfehlen, in der Positionierung sektorale und regionale Akzente zu setzen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieObwohl die US-Geldpolitik nicht so stark gelockert wurde wie zu Jahresbeginn erhofft, verhalf der Boom der künstlichen Intelligenz den Aktienmärkten zu Höhenflügen. Die hohen Erwartungen an Tech-Titel sind aber kritisch zu beurteilen. Wir empfehlen, in der Positionierung sektorale und regionale Akzente zu setzen.
In diesem Jahr gilt dies insbesondere für die Lockerung der US-Geldpolitik. Noch vor einem halben Jahr zeigten sich die Marktteilnehmer optimistisch, dass die amerikanische Zentralbank im laufenden Jahr sieben Leitzinssenkungen vornehmen würde. Dahinter lag die Annahme, dass die Inflationsraten deutlich zurückkommen würden. Dass dies so schnell wie erhofft vonstattengeht, bezweifelten wir bei PostFinance allerdings schon früh.
Dass vor diesem Hintergrund die langfristigen Zinsen in den USA und in Europa zugelegt haben, war die logische Folge. Zwar liegen sie weiterhin unter dem Höchstniveau vom letzten Herbst und weisen insgesamt noch immer Aufwärtspotenzial auf, der Anstieg war dennoch nicht unbedeutend.Von dieser Anpassung der Erwartungen an die Geldpolitik ist an den Aktienmärkten bis anhin aber noch wenig zu spüren. Vor allem der amerikanische Aktienmarkt war bisher in diesem Jahr stark.
Als Beispiel kann der US-Telekommunikationskonzern Cisco herangezogen werden . Er war der grosse Profiteur des Internetbooms in den Nullerjahren. In seinen besten Zeiten lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 380. Nach dem Höhenflug folgte mit dem Platzen der Dotcom-Blase jedoch der Absturz. Und selbst nachdem das Unternehmen sich davon erholt hatte, haben die Titel ihren Höchststand bis heute nicht mehr erreicht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Geld für den Strassenbau wird knapp: «Wir können nicht alle Erwartungen erfüllen»Im Kanton Luzern gibt es mehr Strassenbauprojekte, als Geld dafür vorhanden ist. Und bald will er auch das Velonetz ausbauen.
Weiterlesen »
Grosse Erwartungen vor dem Spiel gegen Deutschland: «Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Schweiz gewinnt»Am Sonntagabend spielt die Schweiz gegen Deutschland. Wieso das Spiel so speziell ist und welche Chancen die Schweizer Mannschaft hat, erklärt Sportchef François Schmid-Bechtel in der dritten Folge vom EM-Talk.
Weiterlesen »
Grosse Erwartungen vor dem Spiel gegen Deutschland: «Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Schweiz gewinnt»Am Sonntagabend spielt die Schweiz gegen Deutschland. Wieso das Spiel so speziell ist und welche Chancen die Schweizer Mannschaft hat, erklärt Sportchef François Schmid-Bechtel in der dritten Folge vom EM-Talk.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonalbank steigert die ErwartungenDie deutlich aktiveren Kundinnen und Kunden der Luzerner Kantonalbank tragen dazu bei, dass das Institut seine Gewinnprognose für 2024 erhöht hat.
Weiterlesen »
Informationskompetenz: Die Strategie der unerfüllbaren ErwartungenMit psychologischen Kniffen werden Erwartungen und somit auch unsere Entscheidungsfindung manipuliert. Informationskompetenz hilft, diese Effekte zu erkennen.
Weiterlesen »
Erwartungen an Europa auf der Euro-Velo-Route Verdun-MaastrichtJacques Delors, der legendäre französische Präsident der EU-Kommission, soll einmal gesagt haben, dass Europa wie Velofahren sei. Europa müsse immerzu vorwärtsfahren, um nicht umzufallen. Delors verordnete der EU darum ein riesiges Reformprogramm, festgehalten 1992 im umstrittenen EU-Vertrag von Maastricht.
Weiterlesen »