Chef der Schweizerischen Post tritt zurück

Wirtschaft Nachrichten

Chef der Schweizerischen Post tritt zurück
Schweizerische PostRoberto CirilloRücktritt
  • 📰 BernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 62 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 92%

Roberto Cirillo, der Chef der Schweizerischen Post, wird Ende März nach sechs Jahren zurücktreten. Sein Nachfolger wird ab April 2025 Finanzchef Alex Glanzmann sein. Cirillo hat sich für den Rücktritt nach dem Abschluss der Strategieperiode 2021-2024 entschieden.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser.\Der Chef der Schweizerischen Post, Roberto Cirillo , tritt zurück. Mit dem Abschluss der Strategieperiode 2021-2024 hat Cirillo entschieden, als Konzernleiter der Schweizerischen Post zurückzutreten, teilte die Post am Freitag mit. Albert Rösti und das Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) dankten ihm am Freitag auf X.

\Cirillo wird das Unternehmen Ende März nach sechs Jahren verlassen, heisst es in der Mitteilung. Bis Ende Juli 2025 steht er noch für Sonderaufgaben zur Verfügung. Die Leitung übernimmt ab April 2025 und bis zum Amtsantritt der neuen Konzernleiterin oder des neuen Konzernleiters Finanzchef Alex Glanzmann. Verwaltungsratspräsident Christian Levrat bedauert den Entscheid in der Mitteilung. Mit Cirillo sei es möglich gewesen, «die Post in die Zukunft zu führen». Laut Gerüchten gab es in den letzten Monaten aber Differenzen zwischen Cirillo und Levrat wegen der künftigen Ausrichtung. Anfang Dezember berichtete das Finanzportal, dass Cirillo die Post-Strategie in Frage stellen und die Ausrichtung des Unternehmens neu definieren wollte. Im Mai 2024 gab die Post den Abbau von 170 von rund 800 Poststellen bekannt. Cirillo ist seit sechs Jahren an der Post-Spitze. Er trat per April 2019 die Nachfolge von Ulrich Hurni an, der die Leitung nach dem Rücktritt von Susanne Ruoff im Juni 2018 interimistisch übernommen hatte. Zuvor war Cirillo Mitglied des Verwaltungsrates der Croda International Plc gewesen, einem britischen Spezialchemieunternehmen. Seine berufliche Karriere hatte der Tessiner bei McKinsey gestartet

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BernerZeitung /  🏆 1. in CH

Schweizerische Post Roberto Cirillo Rücktritt Alex Glanzmann Strategieperiode

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Post-Chef Roberto Cirillo nimmt Ende März nach sechs Jahren den HutPost-Chef Roberto Cirillo nimmt Ende März nach sechs Jahren den HutDer Chef der Schweizerischen Post, Roberto Cirillo, tritt ab. Mit dem Abschluss der Strategieperiode 2021-2024 habe Cirillo entschieden, als Konzernleiter der Schweizerischen Post zurückzutreten, teilte die Post am Freitag mit.
Weiterlesen »

Chef der Schweizerischen Post tritt Ende März zurückChef der Schweizerischen Post tritt Ende März zurückRoberto Cirillo, Chef der Schweizerischen Post, scheidet Ende März nach sechs Jahren aus dem Unternehmen aus. Finanzchef Alex Glanzmann übernimmt die Leitung ab April 2025. Cirillo entschied sich nach Abschluss der Strategieperiode 2021-2024, zurückzutreten.
Weiterlesen »

Nach sechs Jahren im Amt - Post-CEO Roberto Cirillo tritt zurückNach sechs Jahren im Amt - Post-CEO Roberto Cirillo tritt zurückPost-Chef Roberto Cirillo hört auf
Weiterlesen »

Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank sinkenSichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank sinkenDie Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank sind gegenüber der Vorwoche um 10,9 Milliarden Franken gesunken. Das Total der Sichtguthaben lag am 27. Dezember bei 445,6 Milliarden Franken.
Weiterlesen »

Rösti bedankt sich – Cirillo geht Ende MärzRösti bedankt sich – Cirillo geht Ende MärzAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Kanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankKanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankDer Kanton Bern erhält 2025 eine Ausschüttung von rund 238 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 14:07:46