Chef der Schweizerischen Post tritt Ende März zurück

Wirtschaft Nachrichten

Chef der Schweizerischen Post tritt Ende März zurück
Schweizerische PostRoberto CirilloRücktritt
  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 77%

Roberto Cirillo, Chef der Schweizerischen Post, scheidet Ende März nach sechs Jahren aus dem Unternehmen aus. Finanzchef Alex Glanzmann übernimmt die Leitung ab April 2025. Cirillo entschied sich nach Abschluss der Strategieperiode 2021-2024, zurückzutreten.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Chef der Schweizerischen Post legt sein Amt Ende März nieder. Die Leitung übernimmt ab April 2025 Finanzchef Alex Glanzmann .Der Chef der Schweizerischen Post, Roberto Cirillo , tritt ab.

Cirillo ist seit sechs Jahren an der Post-Spitze. Er trat per April 2019 die Nachfolge von Ulrich Hurni an, der die Leitung nach dem Rücktritt von Susanne Ruoff im Juni 2018 interimistisch übernommen hatte. Zuvor war Cirillo Mitglied des Verwaltungsrates der Croda International Plc gewesen, einem britischen Spezialchemieunternehmen. Seine berufliche Karriere hatte der Tessiner bei McKinsey gestartet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bazonline /  🏆 7. in CH

Schweizerische Post Roberto Cirillo Rücktritt Alex Glanzmann Strategieperiode

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank sinkenSichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank sinkenDie Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank sind gegenüber der Vorwoche um 10,9 Milliarden Franken gesunken. Das Total der Sichtguthaben lag am 27. Dezember bei 445,6 Milliarden Franken.
Weiterlesen »

Kanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankKanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankDer Kanton Bern erhält 2025 eine Ausschüttung von rund 238 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank.
Weiterlesen »

Viola Amherd tritt Ende März aus dem Bundesrat zurückViola Amherd tritt Ende März aus dem Bundesrat zurückNach dem angekündigten Rücktritt von Verteidigungsministerin Viola Amherd sieht der SVP-Nationalrat Thomas Aeschi Handlungsbedarf bei der Landesverteidigung. Aeschi fordert einen Rückkehr zur umfassenden Neutralität und die Stärkung der Armee. Die Mitte-Partei dankt Amherd für ihren Einsatz und ihre zugängliche Art. Die FDP fordert von der Nachfolge einen klaren Fahrplan bei der Führung des VBS und die Wiederbewaffnung der Armee. Die Grünliberalen Schweiz anerkennen Amherds Leistungen, insbesondere die Beschaffung des F-35-Kampfjets und die Stärkung der Cybersicherheit.
Weiterlesen »

VBS-Chefin Amherd tritt zum Ende März 2025 aus der Regierung ausVBS-Chefin Amherd tritt zum Ende März 2025 aus der Regierung ausDie VBS-Chefin Viola Amherd hat überraschend bekannt gegeben, dass sie Ende März 2025 aus der Landesregierung ausscheiden wird. Nach über 30 Jahren politischer Arbeit und mehr als einem Vierteljahrhundert in einer Exekutivfunktion möchte sie nun den Stab weitergeben. Amherd blickt auf eine erfolgreiche Zeit im Bundesrat zurück und bedankt sich bei allen, die ihre Arbeit unterstützt haben.
Weiterlesen »

Bundesrätin Viola Amherd tritt Ende März aus dem Bundesrat zurückBundesrätin Viola Amherd tritt Ende März aus dem Bundesrat zurückDie Rücktrittsankündigung von Bundesrätin Viola Amherd sorgt bei den blue News Leser*innen für gemischte Reaktionen. Einige loben ihre Leistungen, insbesondere in ihren 20 Jahren als Verteidigungsministerin, während andere ihre Bilanz kritisch hinterfragen. Auch der Zeitpunkt des Rücktritts wird diskutiert. Die Leser*innen sind uneins darüber, wer das VBS in Zukunft leiten sollte, mit Vorschlägen wie Gerhard Pfister oder der Übernahme durch die SVP.
Weiterlesen »

Bundesrätin Amherd tritt Ende März zurückBundesrätin Amherd tritt Ende März zurückBundesrätin Viola Amherd tritt Ende März vom Bundesrat zurück. Wie bei anderen Bundesräten und Bundesrätinnen erhalten auch sie nach ihrem Rücktritt ein Ruhegehalt, das an die Teuerung angepasst ist. Dieses Ruhegehalt beträgt rund 239'000 Franken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 15:35:54