Bundesrätin Viola Amherd tritt Ende März vom Bundesrat zurück. Wie bei anderen Bundesräten und Bundesrätinnen erhalten auch sie nach ihrem Rücktritt ein Ruhegehalt, das an die Teuerung angepasst ist. Dieses Ruhegehalt beträgt rund 239'000 Franken.
Mitglieder der Landesregierung, Bundesrichterinnen und -richter sowie Bundeskanzlerinnen und -kanzler erhalten statt einer Rente ein Ruhegehalt . Dies, weil Gewählte keine Vorsorge und nach dem Rücktritt oder einer Abwahl kein Einkommen und keine Rente haben.
Kein Anrecht mehr hat Amherd nach ihrem Rücktritt hingegen auf ein Dienstfahrzeug oder Büroräume, die vom Staat bezahlt werden. Das an die Teuerung angepasste Ruhegehalt von rund 239'000 Franken erhalten ehemalige Bundesräte und Bundesrätinnen jedoch nur, falls sie nach ihrem Rücktritt keiner anderen lukrativen Tätigkeit nachgehen.
Für Wirbel um das Ruhegehalt hatte Christoph Blocher gesorgt. Der frühere SVP-Bundesrat verzichtete nach seiner Nichtwiederwahl im Jahr 2007 vorerst darauf. Er machte allerdings im Juli 2020 eine Nachforderung von 2,7 Millionen Franken geltend. Er argumentierte, das Geld stehe ihm zu. Er wolle dieses nun spenden und nicht dem Staat überlassen.
Schliesslich entschied der Bundesrat, Blocher nachträglich ein Ruhegehalt im Umfang von fünf Jahren zu gewähren, also rund 1,1 Millionen Franken.
POLITIK RUHEGEHALT BUNDESRAT AMHERD BLOCHER
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrätin Viola Amherd tritt Ende März aus dem Bundesrat zurückDie Rücktrittsankündigung von Bundesrätin Viola Amherd sorgt bei den blue News Leser*innen für gemischte Reaktionen. Einige loben ihre Leistungen, insbesondere in ihren 20 Jahren als Verteidigungsministerin, während andere ihre Bilanz kritisch hinterfragen. Auch der Zeitpunkt des Rücktritts wird diskutiert. Die Leser*innen sind uneins darüber, wer das VBS in Zukunft leiten sollte, mit Vorschlägen wie Gerhard Pfister oder der Übernahme durch die SVP.
Weiterlesen »
Ende März ist Schluss: Bundesrätin Viola Amherd kündigt Rücktritt an – so begründet die Walliserin ihren EntscheidVerteidigungsministerin Viola Amherd hat zur Medienkonferenz über Armee-Entscheide geladen – und gleich noch ihren Rücktritt aus dem Bundesrat verkündet. Der Liveticker zum Nachlesen.
Weiterlesen »
Rücktritt: Bundesrätin Viola Amherd verlässt die Landesregierung per Ende MärzVerteidigungsministerin Viola Amherd hat am Mittwoch ihren Rücktritt aus der Landesregierung angekündigt.
Weiterlesen »
Bundesrätin Amherd verlässt Regierung Ende MärzBundesrätin Viola Amherd verlässt Ende März die Schweizer Regierung nach sechs Jahren und drei Monaten im Amt. Ihr Abgang ist im Vergleich zu anderen Bundesräten relativ kurz. Der Artikel hebt die längste und kürzeste Amtszeiten in der Schweizer Geschichte hervor und kommentiert Amherds Entscheidung mit einem ironischen Blick.
Weiterlesen »
Viola Amherd tritt bereits im März als Bundesrätin zurückBundesrätin Viola Amherd hat ihren Rücktritt aus dem Bundesrat bekannt gegeben. Ihr Rücktritt erfolgt bereits im März, was die Mitte-Partei unter Druck setzt und Ignazio Cassis möglicherweise zum Handeln zwingt.
Weiterlesen »
Viola Amherd tritt Ende März aus dem Bundesrat zurückNach dem angekündigten Rücktritt von Verteidigungsministerin Viola Amherd sieht der SVP-Nationalrat Thomas Aeschi Handlungsbedarf bei der Landesverteidigung. Aeschi fordert einen Rückkehr zur umfassenden Neutralität und die Stärkung der Armee. Die Mitte-Partei dankt Amherd für ihren Einsatz und ihre zugängliche Art. Die FDP fordert von der Nachfolge einen klaren Fahrplan bei der Führung des VBS und die Wiederbewaffnung der Armee. Die Grünliberalen Schweiz anerkennen Amherds Leistungen, insbesondere die Beschaffung des F-35-Kampfjets und die Stärkung der Cybersicherheit.
Weiterlesen »