«Wir stehen vor einer pädagogischen Herausforderung»: Wie ChatGPT den Schulalltag verändert und warum KI auch eine Chance ist.
Bild: Tetra Images/Tetra images RF
Am Montag ist es in vielen Kantonen so weit: Tausende Kinder füllen die seit Wochen leer stehenden Schulgänge wieder mit Leben. Auf den ersten Blick erscheint der diesjährige Schulbeginn wie jeder andere zuvor. Und doch ist heuer etwas grundsätzlich anders: Die künstliche Intelligenz hält Einzug in den Schulen. In Fachkreisen ist die Rede davon, dass sie die Bildung nachhaltig prägen und das Lernen verändern wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
16 Städte kühlen – aber wie?Wenn das Quecksilber im Thermometer wie aktuell in der Schweiz auf fast 30 Grad Celsius oder wie im Juli gar auf 35 Grad klettert, dann steigt auch der Wunsch nach einer gekühlten Wohnung oder einem klimatisierten Büro. Klimaanlagen haben aber ihre Schattenseite, denn sie verschlingen Strom und belasten somit das künftig in vielerlei Hinsicht sowieso schon geforderte Energiesystem noch weiter.
Weiterlesen »
Winterthur gegen GC: Wie endet das Spiel?Winterthur hat bisher nur einen Punkt geholt, aber trotzdem guten Fußball gespielt. Der Trainer plant, die Schwächen der Winterthurer Defensive auszunutzen. Wie wird das Spiel zwischen Winterthur und GC ausgehen?
Weiterlesen »
Wie Sie Lufthansa-Meilen günstig erwerben und optimal einsetzen - aeroTELEGRAPHKolumne: Während Lufthansa, Swiss & Co. die Flugpreise in den letzten zwei Jahren nahezu verdoppelt haben, sind die Preise für Meilentickets bei Miles & More konstant geblieben.
Weiterlesen »
Untergang der Grossbank – Sex, Lügen und Privatflieger: Wie Tidjane Thiam die Credit Suisse destabilisierteIn den zehn Jahren vor dem Untergang wurde die Chance verpasst, die Bank zu retten. Verheerende personelle Fehlentscheide machten das oberste Gremium zum Versagerrat. Kam es auch zu ungetreuer Geschäftsbesorgung? (Abo)
Weiterlesen »
Wie eine Spanierin 500 Tage völlig isoliert in einer Höhle lebteAm 14. April kletterte Beatriz Flamini nach 500 Tagen aus einer Höhle in der Provinz Granada. Vier Monate nach «Timecave» ist sie bereit für ein Gespräch. Flamini sagt, wie sie mit Fluchtgedanken umgegangen ist und warum sie keinen Anti-Panik-Knopf wollte.
Weiterlesen »
Daniel Jositsch: Wie räume ich einen Fehler ein?Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch ist interessiert an einer Bundesratskandidatur. Damit diese gelingt, muss er zuerst die Fehler seiner letzten Bundesratskandidatur ausbügeln. Bloss, wie geht das?
Weiterlesen »