Kolumne: Während Lufthansa, Swiss & Co. die Flugpreise in den letzten zwei Jahren nahezu verdoppelt haben, sind die Preise für Meilentickets bei Miles & More konstant geblieben.
D.h. wer große Meilenmengen sucht, kann mit Preisen von ca. 14-17 Euro je 1.000 Meilen rechnen, je nachdem wie zusätzliche Reisevorteile solcher Pakete bewertet werden.Ein Muss ist sicherlich auch die Nutzung von Kreditkarten. In Deutschland kann man mit der Miles & More Kreditkarte immer 1 Meile je 2 Euro Ausgaben sammeln oder man nutzt American Express.
Noch schlechter ist es, Flüge mit Meilen zu bezahlen. Viele verwechseln das mit einer Buchung von Meilentickets. Bei der Zahlung mit Meilen wird einfach ein EUR/Meilen Wechselkurs zugrunde gelegt, der in der Regel um die 2 Euro je 1.000 Meilen liegt und damit schneidet man noch schlechter als im Wordshop ab.haben wir hierzu eine Untersuchung gemacht. Wie hoch ist der Gegenwert von 1.000 eingesetzten Meilen in Economy vs. Premium Economy vs. Business vs. First Class.
Bei einem Business Class Meilenticket sieht die Rechnung ganz anders aus. Da liegt der reguläre Preis meist bei ca. 4.000 Euro, die Steuern und Gebühren um die 600 Euro und der Meilenpreis für Singapur bei 142.000 Prämienmeilen. Man zahlt also die Meilen, um ca. 3.400 Euro zu sparen – ein Gegenwert von etwa 24 Euro je 1.000 eingesetzte Meilen.
Daraus ergibt sich die Regel: Man sollte seine Meilen primär für Business und First Class Flüge einsetzen, da man dort den besten Gegenwert für den Meileneinsatz erzielt.herausholen. Dort werden Economy, Premium Economy und Business Class Flüge zu ausgewählten Destinationen für bestimmte Reisezeiträume zum in etwa halben Meilenpreis angeboten. So fliegt man für gerade einmal 55.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verfärbung der Limmat und Festnahmen während des Umzugs in ZürichDie Stadtpolizei Zürich meldet, dass die Limmat unterhalb der Quaibrücke grünlich gefärbt wurde. Die Verfärbungen wurden durch Uranin verursacht, sind jedoch nicht schädlich für die Umwelt. Während des Umzugs mussten aufgrund des großen Personenandrangs entlang der Umzugsroute Umlenkungsmaßnahmen ergriffen werden. Die Maßnahmen wurden später aufgehoben. Die Stadtpolizei hat insgesamt 11 Personen wegen Diebstahl und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz festgenommen. Am Hauptbahnhof gab es acht Festnahmen aus denselben Gründen. Einige Personen mussten aufgrund übermäßigen Alkohol- und/oder Drogenkonsums in die Ausnüchterungs- und Betreuungszelle gebracht werden. Zudem gab es eine große Menge an Müll, da die Abfalleimer überfüllt waren.
Weiterlesen »
Banken verzeichnen Gewinnsteigerungen, während Sparer Verluste hinnehmen müssenDie Gewinne der Banken in der ersten Jahreshälfte sind deutlich gestiegen, während die Bankeinlagen der Sparerinnen und Sparer aufgrund der Inflation an Wert verlieren. Die Banken sehen sich mit dem Vorwurf konfrontiert, die Leitzinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank nicht an die Kunden weiterzugeben.
Weiterlesen »
Schweizer Champignonproduktion leicht rückläufigLaut der Halbjahresstatistik des Verbands Schweizer Pilzproduzenten (VSP) ist die Menge der in der Schweiz produzierten Champignons im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Die hiesigen Produzenten haben insgesamt rund 3920 Tonnen erzeugt, während es im Vorjahr etwas mehr als 4000 Tonnen waren. Die Importe sind hingegen um 8,15 Prozent gestiegen. Bei den Edelpilzen gab es insgesamt eine Zunahme, während die Produktion der Schweizer Shiitakes um 5,4 Prozent gesunken ist. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2023 in der Schweiz 4'177 Tonnen Pilze produziert.
Weiterlesen »
Deutsche Autokonzerne gehören zu den gewinnstärksten Unternehmen im zweiten QuartalLaut einer Auswertung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY erzielten die deutschen Autokonzerne im zweiten Quartal teilweise Rekorde bei Umsatz und Gewinn. Das Wachstum verlor jedoch an Tempo und lag insgesamt unter der Inflationsrate. Der Umsatz stieg um 1,1 Prozent auf den höchsten Wert seit 2014, während das operative Ergebnis um 2,7 Prozent verbessert wurde. 22 Unternehmen steigerten ihren Gewinn, während 18 Firmen einen Rückgang verzeichneten. Die schwache Konjunkturentwicklung stellt eine Herausforderung für viele Unternehmen dar.
Weiterlesen »
Interview mit dem Chaffeur des Love-Mobile One NationDer Chauffeur Freddy Staubli spricht über seine Erfahrungen beim Fahren des Love-Mobiles während der Street Parade. Er erklärt, dass es eine gewisse Routine gibt und dass es speziell ist, so viele Menschen auf der Strecke zu sehen. Während der Parade gibt es kühle Getränke und ein kühles Windchen.
Weiterlesen »