Für den EU-Beitritt Albaniens müssen viele Gesetze angepasst und übersetzt werden. Hier soll der ChatGPT-Bot von OpenAI zum Zug kommen.
Der Sprachbot ChatGPT der Firma OpenAI ist seit längerer Zeit in aller Munde: Dank der vielseitigen Fähigkeiten wird die künstliche Intelligenz von Studenten, Informatikerinnen und vielen anderen Leuten regelmässig genutzt. In der Vergangenheit machte der Chatbot etwa Schlagzeilen damit, dass er schwierige Aufnahmeprüfungen mühelos löste .
ChatGPT soll «Bataillon von Anwälten» ersetzen Die künstliche Intelligenz soll sogleich auch die Auswirkungen aller Massnahmen und Gesetzesänderungen analysieren – eine Aufgabe, die normalerweise viel Zeit und diverse Experten in Anspruch nimmt. ChatGPT werde demnach «eine Armee von Übersetzern und ein Bataillon von Anwälten, die Millionen von Euro kosten», ersetzen, ist sich Edi Rama, seit 2013 Premierminister von Albanien, sicher.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«New York Times» verklagt OpenAI und MicrosoftDie «New York Times» hat den ChatGPT-Entwickler OpenAI und dessen Hauptinvestor Microsoft wegen der Verletzung von Urheberrechten verklagt.
Weiterlesen »
Apple testet ChatGPT-artige Alternative für Support-MitarbeiterApple testet intern ein neues Tool namens 'Ask', das Support-Mitarbeitern dabei hilft, Kundenanfragen schneller und effizienter zu beantworten. Das Tool ist an die interne Support-Datenbank angebunden und kann relevante Informationen als Antwort generieren.
Weiterlesen »
Nato-Beitritt Schwedens - Nato: grösser, stärkerUngarn stimmt Schwedens Beitritt zur Nato zu
Weiterlesen »
Jetzt kommt der ChatGPT-Moment für BitcoinBitcoin ist durch die Zulassung der US-Spot-ETFs nun eine Anlageklasse. Mächtige Feinde arbeiten gegen eine Kursexplosion.
Weiterlesen »
Nvidia, Comet, Inficon, VAT Group, Aryzta, AI, NikkeiDie Themen: die Nvidia-Ausläufer in der Schweiz, die Wirrungen von ChatGPT, was mit smarten Valoren passieren kann, wer keine Gipfeli mehr will und was japanische Aktien nicht liefern.
Weiterlesen »