Diese Woche haben wir Fotos von der «Chästeilet» für unseren Bildwettbewerb gesucht. Ulrich Steiner aus Sumiswald BEhat gewonnen. Herzliche Gratulation!
Dieser Alpkäse hat eine schöne Aussicht.Erster Sommer auf der unteren Zettenalp und eine CHästeilete im Schnee.Sobald in den Bergen der Frühling Einzug hält, ziehen die Älplerfamilien mit ihren Tieren auf die Alp. Für 80 bis 120 Tage ist die Alphütte ihr Zuhause. Auf den Alpweiden auf bis zu 2500 Metern Höhe kann die Natur nicht nur wunderschön, sondern auch rau sein.
Es gibt nicht den einen Alpkäse, sondern eine ganze Menge regionaler Alpkäse-Spezialitäten. Es gibt milde und rezente Sorten, Halbhart-, Hart- und Hobelkäse sowie Mutschli. Das Besondere am Schweizer Alpkäse: Er wird nur in den Sommermonaten hergestellt. Und zwar aus Milch von Kühen, Schafen und Ziegen, die den Sommer auf der Alp verbringen. Wer den Alpkäse schlussendlich nach Hause nimmt und vermarktet, ist von Region zu Region und von Alp zu Alp verschieden.
Für unseren Bilderwettbewerb haben wir Fotos vom «Chästeilet» gesucht. Das Siegerbild hat Ulrich Steiner aus Sumiswald BE geschossen. Er war im Justistal vor Ort und schreibt zu seinem Bild: «Ein Brauchtum erster Güte, der traditionelle Chästeilet auf der Alp Spycherberg im Justistal.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt - «Wir unterscheiden ‹gute› und ‹weniger gute› Sprechweisen»Der «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt»
Weiterlesen »
Diese Gemeinden schneiden am besten ab – und diese am schlechtestenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Freiämterweg: Wo Natur, Kultur und Brauchtum harmonierenDas Freiamt im Kanton Aargau vereint landschaftliche Highlights und historisches Erbe. Ein 190 Kilometer langer Rundweg lässt auf Etappen immer wieder staunen.
Weiterlesen »
Diese Tiere bleiben, diese kommen neu und diese müssen gehen: Der Zoo Basel stellt seine Pläne bis 2049 vorDer Basler Zolli hat Grosses vor. Am Mittwoch präsentierte er seine Entwicklungspläne für die nächsten 25 Jahre: ein Zentrum der Artenvielfalt mitten in der Stadt. Der Start der Umsetzungsarbeiten soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Weiterlesen »
Kampf gegen Belästigungen: «Viele Meldungen haben auch eine gute Seite»Vor gut sieben Monaten ging «Luzern schaut hin» online. Im Gespräch erklären die Verantwortlichen des stadtluzerner Projekts gegen sexuelle Übergriffe, was das Tool bringt, wie die Meldungen ausgewertet werden und weshalb die Frage nach «guten» Zahlen schwierig ist.
Weiterlesen »
Laboruntersuchung zeigt: Flüsse in Basel haben gute WasserqualitätDas Kantonslabor Basel-Stadt hat die Qualität des Flusswassers in der Region während der Badesaison 2024 untersucht. Das Ergebnis ist positiv, es zeigt aber auch: Das Wetter spielt bei der Qualität des Wassers eine erhebliche Rolle.
Weiterlesen »