Die Lausanner Brokerin CFT holt einen erfahrenen Digitalisierer von einer ausländischen Börse zu sich.
Die Lausanner Brokerin CFT holt einen erfahrenen Digitalisierer von einer ausländischen Börse zu sich.
Compagnie Financière Tradition hat Michel Everaert zum obersten Leiter über die Bereich E-Commerce and Digitalisierung ernannt. Dies teilte die in Lausanne beheimatete Interdealer-Brokerin am Freitag mit.In der Funktion ist er Teil des Senior Management und wird an die Geschäftsleitung der Gruppe berichten. Ob die Position neu geschaffen wurde oder wer diese zuvor innehatte, ging aus der Meldung nicht hervor.
Everaert gilt als erfahrener Brachenmann. Die vergangenen 13 Jahre war er für die Chicago Mercantile Exchange tätig gewesen, die grösste Derivatebörse der Welt. Dort hat er zuletzt die Leitung des Marktgebiets Europa, Nahost und Afrika innegehabt.In der neuen Funktion bei CFT soll er nun die digitalen Initiativen der Gruppe anführen und die Transformation der Kundenstrategie beschleunigen.
Nun sollen dabei auch Zukunftstechnologien wie Data Science und Künstliche Intelligenz zum Einsatz gelangen. War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung? ← Back powered by
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Zweite Pause in Lausanne: Nach 40 Minuten führen die Lausanner mit 2:0Es ist der Abend der Entscheidung: Der HC Davos spielt in der siebten Partie seiner Viertelfinalserie gegen den Lausanne HC auswärts um den Halbfinaleinzug.
Weiterlesen »
Fitnesstrainer Quirin Söhnlein - Für die Lausanner Fitness ist ein Ex-Fussballer verantwortlichQuirin Söhnlein war früher für die Fitness von Fussballern zuständig. Mittlerweile schleift er die Profis von Lausanne.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »