Bündner Golfplätze werden noch grüner: Eine Kampagne für Biodiversität Golfplätze können eine regionale Bedeutung für die Biodiversität haben. Graubünden Ferien hat...
6 weitere MedieninhalteGolfplätze können eine regionale Bedeutung für die Biodiversität haben. Graubünden Ferien hat mit dem kantonalen Amt für Natur und Umwelt sowie der Fachorganisation Terraviva ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt auf Golfplätzen angestossen. Wer in Graubünden golft, kann einen Teil dazu beitragen.
Graubünden hat eine der höchsten Dichten von Golfplätzen in der Schweiz. Auf knapp 500 Hektaren – mehr als die Weinbaufläche des Kantons – erstreckt sich das weite Green der insgesamt 12 Golfanlagen. Golfer*innen schätzen die Vielfalt und die Abwechslung beim Abschlag in der Naturmetropole der Alpen. Von den gepflegten Anlagen profitieren nicht nur sie: Auch die Natur kann gewinnen.
Auf Golfplätzen können viele wertvolle Lebensräume bewahrt oder neu erstellt werden. «Das Potential zur Biodiversitätsförderung auf den Bündner Golfplätzen ist riesig, und bereits heute weisen einige davon ausserordentliche Naturwerte auf», sagt Luis Lietha, Projektleiter Biotop- und Artenschutz beim Amt für Natur und Umwelt Graubünden.
Als Pilotprojekt wurde eine Bestandesaufnahme auf den Golfplätzen von Sedrun, Arosa und Zuoz Madulain durchgeführt. Mögliche Massnahmen zur Biodiversitätsförderung wurden dargelegt. Viel Potential besteht bereits bei einer angepassten Bewirtschaftung und mit kleinen Massnahmen, von denen Amphibien, Vögel, Insekten, Reptilien oder Säugetiere profitieren können.
Beispiel Golfplatz Sagogn-Schluein: Auf dem ersten 18-Loch-Platz am Rhein wurden 2023 über zwei Dutzend Bäume und rund 200 Sträucher gepflanzt. «Mit den Neupflanzungen auf der Schlueiner Seite des Golfplatzes wird das Gebiet strukturell aufgewertet», sagt Mirjam Fassold, Club Managerin Buna Vista Golf Sagogn.
Medienmitteilung Medienmitteilungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Biodiversität: Im Moor steht nun eine TankstelleDer Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative beginnt. Warum stehen viele Linke diesem «Blüemli-Vögeli-Thema» so distanziert gegenüber? Ein Ausflug in den Föhrenwald und eine Begegnung mit einem Professor, der im Thema revolutionäres Potenzial sieht.
Weiterlesen »
Eine Nackt-Performance ist unerwünscht – das zeigt eine gewisse DoppelmoralChefredaktorin Rahel Hug über das Kunstfestival «Niche», in dessen Rahmen eine Nackt-Performance geplant gewesen wäre
Weiterlesen »
Wie viel Energie frisst eine Schwangerschaft? Eine Menge!Eine Schwangerschaft zehrt – weit mehr als bisher vermutet. Der Fötus braucht Energie, aber die Mutter noch viel mehr.
Weiterlesen »
Wie viel Energie frisst eine Schwangerschaft? Eine Menge!Eine Schwangerschaft zehrt – weit mehr als bisher vermutet. Der Fötus braucht Energie, aber die Mutter noch viel mehr.
Weiterlesen »
Eine Mühle für Baumnüsse und eine andere für SenfIn Mühlen wird bei weitem nicht nur Getreide gemahlen. Zwei Beispiele im Zürcher Weinland geben einen Einblick in die Vielfalt des Handwerks.
Weiterlesen »
Eine Wohnungsplattform für Bienen: Dieser Ruswiler bietet eine Blühfläche für die InsektenAnlässlich des Weltbienentags am 20. Mai lanciert Bienen Schweiz ein Immobilienportal für die Insekten, deren Lebensraum immer knapper wird. Ein Ruswiler macht mit.
Weiterlesen »