Bundesrat will Reiche treffen: 59 Massnahmen gegen zu hohe Ausgaben

Politik Nachrichten

Bundesrat will Reiche treffen: 59 Massnahmen gegen zu hohe Ausgaben
BundesratAusgabenSchuldenbremse
  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 59%
  • Publisher: 53%

Der deutsche Bundesrat schlägt 59 Massnahmen vor, um die Ausgaben des Bundes zu senken und die Schuldenbremse einzuhalten. Den Minderausgaben von 3,6 Milliarden Franken stehen Mehreinnahmen von 309 Millionen Franken gegenüber. Die Massnahmen sollen dazu beitragen, die finanzielle Stabilität des Landes zu gewährleisten und die öffentlichen Finanzen zu sanieren.

Der deutsche Bundesrat hat einen harter Standpunkt eingenommen und vorgelegt, dass er sich für Massnahmen einsetzt, um die Reichen zu treffen. Der Bund wird als zu ausgabenfreudig angesehen und die Landesregierung schlägt 59 Massnahmen vor, um die Schuldenbremse auch in Zukunft einhalten zu können. Die vorgeschlagenen Minderausgaben belaufen sich auf 3,6 Milliarden Franken, während die Mehreinnahmen bei 309 Millionen Franken liegen.

Die Massnahmen sollen dazu beitragen, die finanzielle Stabilität des Landes zu gewährleisten und die öffentlichen Finanzen zu sanieren. Der Bundesrat betont die Notwendigkeit der Fiskaldisziplin und der Einhaltung der Schuldenbremse, um die langfristige wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Die vorgeschlagenen Massnahmen betreffen verschiedene Bereiche, darunter die Steuerpolitik, die Sozialsysteme und die öffentliche Verwaltung. Es wird angestrebt, die Ausgaben im öffentlichen Sektor zu senken und die Steuereinnahmen zu erhöhen. Die Landesregierung sieht die Reichen als diejenigen, die eine größere Beitrag zur Finanzierung des Staates leisten sollten. Der Bundesrat betont, dass die Massnahmen nicht dazu dienen sollen, die Reichen zu diskriminieren, sondern vielmehr, eine gerechtere Verteilung der Lasten zu erreichen. Es wird betont, dass alle Bürger ihren Beitrag zur finanziellen Stabilität des Landes leisten sollten.Die Reaktionen auf die vorgeschlagenen Massnahmen sind geteilt. Während einige den Standpunkt des Bundesrats unterstützen und die Notwendigkeit der Fiskaldisziplin betonen, kritisieren andere die Massnahmen als zu hart und ungerecht. Es wird befürchtet, dass die Massnahmen die Wirtschaftsleistung negativ beeinflussen könnten und die Reichen das Land verlassen könnten. Der Bundesrat weist diese Bedenken zurück und betont, dass die Massnahmen sorgfältig abgewogen wurden und der langfristigen wirtschaftlichen Stabilität dienen sollen. Die Debatte über die vorgeschlagenen Massnahmen wird voraussichtlich noch einige Zeit anhalten

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

fm1today /  🏆 34. in CH

Bundesrat Ausgaben Schuldenbremse Steuern Reichen Finanzen Politik

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesrat präsentiert Massnahmen gegen SVP-Initiative zur 10-Millionen-SchweizBundesrat präsentiert Massnahmen gegen SVP-Initiative zur 10-Millionen-SchweizDer Bundesrat hat ein Massnahmenpaket vorgelegt, um der SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!» entgegenzuwirken. Die Initiative will die Personenfreizügigkeit mit der EU kündigen, falls die Zuwanderung nicht gestoppt wird. Der Bundesrat befürchtet negative Folgen für die Wirtschaft und den bilateralen Weg. Das neue Paket soll die Integration von Zuwanderern verbessern und die Herausforderungen durch Zuzug bewältigen. Es umfasst Massnahmen zur besseren Nutzung des Potenzials im Inland, zur Förderung von gemeinnützigem Wohnungsbau und zur Beschleunigung der Asylverfahren.
Weiterlesen »

Bundesrat präsentiert Massnahmen im Kampf gegen SVP-Initiative zur 10-Millionen-SchweizBundesrat präsentiert Massnahmen im Kampf gegen SVP-Initiative zur 10-Millionen-SchweizDie Abstimmung über die sogenannte Nachhaltigkeitsinitiative der SVP steht voraussichtlich 2026 an. Jetzt hat der Bundesrat ein Massnahmenpaket vorgelegt, dass dem Anliegen den Wind aus den Segeln nehmen soll. Er erhält von allen Seiten Kritik dafür.
Weiterlesen »

Bundesrat will mit Sparplan 3,6 Milliarden Franken einsparenBundesrat will mit Sparplan 3,6 Milliarden Franken einsparenDer Bundesrat hat das Entlastungspaket 27 (EP27) in Vernehmlassung geschickt, um den Bundeshaushalt ab 2027 zu stabilisieren. Die Sparmassnahmen betreffen vor allem die Bundesverwaltung, Klimaförderprogramme und Landwirtschaftszölle. Das Paket soll drohende Defizite in Höhe von bis zu 3 Milliarden Franken vermeiden.
Weiterlesen »

Schuldenbremse: Bundesrat schlägt Entlastungsprogramm mit 59 Massnahmen vorSchuldenbremse: Bundesrat schlägt Entlastungsprogramm mit 59 Massnahmen vorDer Bundesrat schlägt ein umfassendes Entlastungsprogramm mit 59 Massnahmen vor, um die Schuldenbremse auch in Zukunft einzuhalten. Die geplanten Ausgabenkürzungen betragen 3,6 Milliarden Franken, während gleichzeitig Mehreinnahmen von 309 Millionen Franken erwartet werden. Das Programm löst jedoch Kritik aus, insbesondere von links, die von einem Angriff auf die soziale Schweiz spricht.
Weiterlesen »

Bundesrat beschliesst Massnahmen wegen ZuwanderungBundesrat beschliesst Massnahmen wegen ZuwanderungArchiv: Bevölkerungs-Boom: Die SVP und die 10-Millionen-Schweiz
Weiterlesen »

Bundesrat bleibt hart: Reiche im Visier, was das für die 2. und 3. Säule bedeutetBundesrat bleibt hart: Reiche im Visier, was das für die 2. und 3. Säule bedeutetDer Bundesrat schlägt 59 Massnahmen vor, um die Schuldenbremse zu gewährleisten und die finanzielle Situation des Landes zu stabilisieren. Die geplanten Minderausgaben von 3,6 Milliarden Franken stehen Mehreinnahmen von 309 Millionen Franken gegenüber. Die Massnahmen sollen sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite umgesetzt werden und umfassen den Ausbau von Steuersystemen, die Senkung von Sozialleistungen und die Reduzierung von staatlichen Ausgaben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 01:13:43