Bundesrat setzt präventive Rudelregulierung in Kraft

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Bundesrat setzt präventive Rudelregulierung in Kraft
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 polizeiCH
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 59%

Die Wolfspopulation in der Schweiz nimmt exponentiell zu. Das stellt insbesondere die Alpwirtschaft mit Schafen und Ziegen vor grosse Herausforderungen.

Um den Wolfsbestand in der Schweiz rasch unter Kontrolle zu bringen und das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu ermöglichen, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 1. November 2023 eine Anpassung der Jagdverordnung gutgeheissen.

Im Jahr 2020 gab es in der Schweiz insgesamt 11 Wolfsrudel und etwas mehr als 100 Wölfe. Aktuell sind in der Schweiz 32 Rudel und rund 300 Wölfe nachgewiesen. 2019 rissen Wölfe in der Schweiz 446 Nutztiere. 2022 waren es 1480 Risse. Um Konflikte zwischen Alpwirtschaft und Wolf zu reduzieren, hat das Parlament im Dezember 2022 das Jagdgesetz revidiert. Damit strebt das Parlament einen Strategiewechsel von der reaktiven zur proaktiven Regulierung von Wolfsrudeln an.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

polizeiCH /  🏆 29. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Bundesrat setzt die umstrittene Rudelregulierung in KraftDer Bundesrat setzt die umstrittene Rudelregulierung in KraftTrotz Kritik von Umweltverbänden und Kantonen tritt die präventive Rudelregulierung am 1. Dezember in Kraft. Eine flächige Dezimierung der Wolfspopulation in diesem Winter sei aber nicht zu befürchten, sagt Bundesrat Albert Rösti.
Weiterlesen »

Wolf: Bundesrat setzt präventive Rudelregulierung in KraftWolf: Bundesrat setzt präventive Rudelregulierung in KraftDer Wolf ist auf dem Vormarsch – die Population hat einen rasanten Anstieg erlebt. Jetzt setzt der Bundesrat einen ersten Teil des neuen Jagdgesetzes in Kraft.
Weiterlesen »

Der Bundesrat will die humanitäre Hilfe stärkenDer Bundesrat will die humanitäre Hilfe stärkenCassis: Bundesrat beantragt dem Parlament 90 Millionen Franken Hilfe
Weiterlesen »

SP will den Sitz des Freiburgers verteidigenSP will den Sitz des Freiburgers verteidigenDie Berner Regierungsrätin Evi Allemann (r.) wollte bereits Simonetta Sommaruga beerben, scheiterte aber parteiintern. Gewählt wurde schliesslich Elisabeth Baume-Schneider. Jetzt will es Allemann noch einmal wissen – und ist bislang die einzige Frau unter den Interessierten. Nun trauen sich auch die ersten möglichen Kandidatinnen und Kandidaten der Grünen aus der Deckung. Die Zuger Nationalrätin Manuela Weichelt liebäugelt mit einer Kandidatur als Bundesrätin. «Ich überlege mir eine allfällige Kandidatur und nutze die nächsten Tage, um mit meiner Familie, Freundinnen und mit der Partei ernsthaft über eine Bundesratskandidatur zu sprechen», gibt die 56-jährige Politikerin bekannt. damit, dass die Zuger Alternative – die Grünen (ALG) bei den eidgenössischen Wahlen im Oktober das beste Resultat aller Grünen Kantonalparteien geholt hätte. «Die Zuger Bevölkerung hat sich klar für eine ökologische und soziale Stimme in Bundesbern ausgesprochen, die auch kritisch gegenüber dem Rohstoffhandelsplatz ist.»Im Schatten der Nachfolgediskussionen für Bundesrat Alain Berset geht fast vergessen: Am 13. Dezember wird die Bundesversammlung auch die Nachfolge des abtretenden Bundeskanzlers Walter Thurnherr wählen. Bei dessen Rücktrittsankündigung hatte einzig die SVP als wählerstärkste Partei einen Anspruch auf den immer mal wieder als «achten Bundesrat» titulierten Posten erhoben
Weiterlesen »

Umfrage: Möchten Sie einen Grünen Bundesrat?Umfrage: Möchten Sie einen Grünen Bundesrat?Im Dezember entscheidet das Parlament über die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset. Auch die Grünen liebäugeln seit längerer Zeit mit einem Sitz im Bundesrat. Möchten Sie einen Grünen Bundesrat? Machen Sie mit bei unserer Umfrage
Weiterlesen »

Verordnungspaket 2023: das steht drinVerordnungspaket 2023: das steht drinDer Bundesrat hat am 1. November 2023 das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2023 verabschiedet. Die Änderungen betreffen namentlich die Sömmerungsbetriebe, den Direktzahlungskredit, das Reduktionsziel für Stickstoff und die Milchzulagen. Die neuen Bestimmungen werden mehrheitlich am 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 19:12:59