Nur ein kleiner Teil der Menschen, die 2021 und 2022 eine IV-Rente wegen Long-Covid angemeldet haben, erhielt tatsächlich eine Rente. Die Zahlen von 2023 und 2024 sind nicht veröffentlicht worden.
Kaum jemand mit Long Covid bekam 2021 und 2022 eine IV-Rente. Dieser Trend zeigt sich auch in 2023 und 2024, obwohl die offiziellen Zahlen vom Bundesamt für Sozialversicherungen nicht veröffentlicht werden. Im Jahr 2021 erhielten nur 2 Prozent der 1672 angemeldeten Patienten eine Rente, 2022 waren es 4 Prozent von 1847 Patienten. Die Anzahl der Anmeldungen ist im Jahr 2023 auf 1312 gesunken und bis Ende Oktober 2024 auf 687.
Das BSV entschied sich, nur die Anmeldungen zu veröffentlichen und keine Zahlen zu Long-Covid-Renten mehr zu veröffentlichen
Long-Covid IV-Rente Bundesamt Für Sozialversicherungen Arbeitsunfähig Gesundheit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Bund publiziert die IV-Renten wegen Long Covid nicht mehrDer Bund publiziert die Zahlen dazu nicht mehr und verweist auf eine Studie
Weiterlesen »
Organisationen kritisieren Umgang mit Kindern mit Long CovidBis zu 18'000 Kinder in der Schweiz könnten von Long Covid betroffen sein, kritisieren Patientenorganisationen.
Weiterlesen »
Long-Covid-Fälle bei Kindern explodieren – jetzt reagiert der BundAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Erschöpft und ohne Energie: Eine Betroffene erzählt, wie Long Covid sie die Jugend kostetWie geht man mit Kindern um, die wegen Long Covid nicht zur Schule gehen können? Nun informiert der Bund die Schulen mit konkreten Handlungsansätzen. Nicht immer klappt die Rückkehr – wie bei Melissa.
Weiterlesen »
Aargauer besiegt Long Covid dank eines alten Medikaments – nun will er anderen Betroffenen helfenDer 22-jährige Luc Biland hat, unter anderem mithilfe eines Gebenstorfer Hausarztes, seine Long-Covid-Erkrankung überwunden. Eine wichtige Rolle spielte dabei ein fast vergessenes Medikament. Biland wünscht sich nun, dass dessen Wirkung durch wissenschaftliche Studien belegt wird.
Weiterlesen »
Kommission empfiehlt Einrichtung einer Long-Covid-AnlaufstelleDie Luzerner Gask-Kommission schlägt dem Kantonsrat vor, den Aufbau einer überkantonalen Long-Covid-Anlaufstelle zu prüfen.
Weiterlesen »