Der Bund hat ein Problem mit den Finanzen. Denn in den nächsten Jahren wachsen die Ausgaben schneller als die Einnahmen. Am Freitag informierte der Bundesrat, wo genau er den Rotstift ansetzen möchte. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus.
Der Bundesrat will unter anderem bei der Integration von Flüchtlingen sparen und weniger Geld in den Finanzausgleich einzahlen. Zudem sollen die kantonalen Hochschulen weniger Geld erhalten. Da sind die Kantone wie zu erwarten nicht zufrieden mit dem Bund.
Kritik von Klimaschützern und LinkenSparen will die Landesregierung auch beim Klimaschutz. Das Gebäudeprogramm wird massiv reduziert zugunsten anderer klimapolitischer Massnahmen. Das sieht Klimaschutzexperte Patrick Hofstetter vom WWF skeptisch. Passend zum Thema Grundsätzliche Kritik kommt von den Gewerkschaften. Für sie ist das grundsätzliche Problem die Schuldenbremse. «Die Schuldenbremse nimmt der Bevölkerung jedes Jahr bis zu anderthalb Milliarden Franken weg», sagt der Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, Daniel Lampart.
Lob von rechts und der WirtschaftDas bundesrätliche Sparpaket wird allerdings auch gelobt. So schenkt die FDP dem Bundesrat sieben Rotstifte und ruft ihn auf, weiterhin finanzpolitischen Mut zu zeigen. Und die SVP begrüsst die Eckwerte, lehnt aber die Streichung von Steuererleichterungen beim Auszahlen der Vorsorgegelder ab.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kantone fordern Korrekturen bei Sparpaket des BundesratsDie Sparpläne des Bundesrats stossen auf Widerstand der Kantone, die eine reine Lastenverschiebung ablehnen.
Weiterlesen »
Massive Defizit zeigt Auswirkungen: So reagieren Aargauer Parteien und Gemeinden auf die Sparpläne des KantonsDer Aargau erwartet für 2024 ein Defizit von rund 18 Millionen Franken. Der Regierungsrat fordert daher 12 Millionen Franken Sparmassnahmen pro Jahr. Wo und wie gespart werden soll, ist noch unklar. Während die Parteien sich auf den notwendigen Handlungsbedarf einigen, herrscht Uneinigkeit über das Wie.
Weiterlesen »
Kritik bestärkt Leiter der Expertengruppe bei den SparmassnahmenDie Expertengruppe für Sparvorschläge des Bundes sieht sich durch die breite Kritik in ihrer Arbeit bestätigt.
Weiterlesen »
Zug senkt die Steuern, und die Mieten gehen durch die DeckeAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
VW kündigt Tarifverträge - Entlassungen ab Juli 2025 möglichIm Streit um Sparpläne bei VW endet die seit 1994 geltende Job-Garantie.
Weiterlesen »
Manchen waren die Corona-Massnahmen des Bundes zu streng, anderen zu laschZwei Berichte zeigen, dass gewissen Regeln bei Alten, Armen und Jugendlichen Leid verursacht haben. Es sind Fehler passiert, die bei einer künftigen Pandemie nicht mehr wiederholt werden dürfen.
Weiterlesen »