Bundes-Kantinen sollen lokale Produkte kaufen Der Nationalrat will geprüft wissen, wie Kantinen von Bundesbetrieben (SBB) dazu gebracht werden können, Nahrungsmittel soweit erhältlich von lokalen Anbietern zu beziehen.
Kantinen von Bundesbetrieben sollen wenn immer möglich lokale Produkte kaufen. – Romain del Buono
Die Ernährung sei einer der Haupthebel, um den menschgemachten CO2-Ausstoss zu reduzieren, sagte Brenzikofer im Rat. Lokale Nahrungsmittel seien wegen der kürzeren Transportwege klimafreundlicher und die einheimische Landwirtschaft werde gestärkt. «Dieses Postulat fordert, dass alle erhältlichen lokalen Produkte auch lokal besorgt werden. Zudem sollen bundesnahe Betriebe wie die Post oder die SBB in die Pflicht genommen werden. Einige empirische Beispiele zeigen zudem, dass ein Umstellen der Ernährung in Kantinen langfristig positive Auswirkungen hat. Verantwortlich dafür ist das sogenannte Nudging, ein Begriff, der das Anschubsen einer positiven Verhaltensänderung meint», sagte die Nationalrätin.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mit dem Kostenkatalog rechnen - Schweizer BauerDer Maschinenkostenbericht enthält neu auch Kostenansätze für hoftechnische Einrichtungen, Gebäude und Arbeit und heisst nun Kostenkatalog. Die Richtwerte für die Kosten von Maschinen, Arbeit, Gebäude und Hoftechnik sind teils deutlich gestiegen. Gültig ist der Kostenkatalog 2022 bis September 2023. Agroscope gibt jährlich Anfang September den so genannten Maschinenkostenbericht heraus. Er enthält Richtwerte für die kostendeckende […]
Weiterlesen »
Tollwut: Risiko bleibt bestehen - Schweizer BauerSommer für Sommer kehren Hunderte von Menschen mit einem Tier von ihren Reisen in die Schweiz zurück. Oft sind sie sich des Risikos der Einschleppung von Tollwut nicht bewusst. Während die Schweiz dank jahrzehntelangen Anstrengungen als frei von terrestrischer Tollwut gilt, ist die Krankheit in Afrika und Asien immer noch endemisch. Jedes Jahr sterben laut […]
Weiterlesen »
120’000 Besucher an SwissSkills - Schweizer BauerDie Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills 2022 in Bern sind mit 120’000 Besucherinnen und Besuchern ein Publikumserfolg gewesen. An dem fünftägigen Anlass, der am Sonntag zu Ende ging, zeigten auf dem Gelände der Bernexpo über 1000 junge Berufsleute ihr Können. Sie kämpften in 87 Schweizer Berufsmeisterschaften um die Titel, wie die Organisatoren am Sonntagabend mitteilten. Ein Höhepunkt […]
Weiterlesen »
18 Lebendhöfe locken 750 Besucher an - Schweizer Bauer18 Gnaden- und Lebendhöfe lockten anlässlich des Tages der offenen Stalltür rund 750 Besucher an. Der Anlass wurde zum vierten Mal von der Stiftung «ProTier» organisiert und verzeichnete eine Rekordzahl an teilnehmenden Betrieben. Anlässlich der diesjährigen Hoftage luden 18 Gnaden- und Lebendhöfe interessierte Menschen zu sich auf den Hof ein. Im Rahmen eines «Tag der […]
Weiterlesen »
18 Freiberger Fohlen suchen neues Zuhause - Schweizer BauerZum 6. Mal findet kommenden Samstag die Nationale Freiberger-Fohlen-Auktion in Avenches VD statt. Am Samstagabend, dem 17. September, um 20 Uhr findet in der Reithalle des Schweizer Nationalgestüts in Avenches VD die sechste Ausgabe der Nationalen Freiberger-Fohlen-Auktion statt. «Wie im Vorjahr wird die Auktion zudem live im Internet übertragen, damit Interessierte auch von zu Hause […]
Weiterlesen »
22 Landbesitzer werden enteignet - Schweizer BauerBei einer Medienkonferenz zum geplanten Tiefenlager in Stadel ZH haben die Verantwortlichen am Montagnachmittag genauere Angaben zu den Oberflächenanlagen gemacht: Voraussichtlich müssen 22 Grundeigentümer enteignet werden. Sie wurden bereits informiert. Von den 22 Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer befinden sich 18 am Standort Nördlich Lägern bei Stadel ZH, wo das Tiefenlager gebaut werden soll, wie Monika Stauffer […]
Weiterlesen »