Die konsolidierte Rechnung berücksichtigt die Resultate der bundesnahen Betriebe und Sozialversicherungen. Sie zeigt: Der Bund schreibt wieder schwarze Zahlen.
Die konsolidierte Rechnung 2023 des Bundes rückt wieder in die Gewinnzone – dank Anlagegewinnen bei den Sozialversicherungen und den bundesnahen Betrieben. - keystoneDie Rechnung berücksichtigt auch die bundesnahen Betriebe und die Sozialversicherungen .Die konsolidierte Rechnung berücksichtigt auch die Resultate der bundesnahen Unternehmen und Sozialversicherungen .
Die Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern hat sich im vergangenen Jahr dagegen verbessert. Die Jahre davor waren von derNun kehrte die Rechnung zu einem positiven Ergebnis zurück. Dies ist auf Überschüsse bei den Sozialversicherungen und Mehreinnahmen aus der direkten Bundesssteuer und der
Swisscom Sozialversicherungen Bundeshaushalt Bundesrechnung Bundesssteuer Post
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– doch die hohe Verschuldung wird zunehmen: Die Rechnung 2023 der Stadt St.GallenDie Stadt St.Gallen berichtet am Mittwochmorgen über den Rechnungsabschluss des Jahres 2023. Neben einem negativen Betriebsergebnis von minus 21,7 Millionen Franken fällt das Gesamtergebnis mit 300’000 Franken leicht positiv aus.
Weiterlesen »
Die Wiler Rechnung ist eine Steilvorlage für die SteuerfusssenkungUm 8,3 Millionen Franken besser als budgetiert ist die Wiler Jahresrechnung 2023 ausgefallen. Das dürfte – und sollte – die Steuersenkungs-Abstimmung vom 14. April beeinflussen.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Wer die Rechnung für die 13. AHV-Rente zahlen soll: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entscheid des BundesratsDreieinhalb Wochen nach dem deutlichen Ja zur 13. AHV-Rente legt der Bundesrat dar, wie diese finanziert werden soll. Die grosse Überraschung bleibt aus – nicht aber die Kritik.
Weiterlesen »
Erneut deutlich besser als budgetiert: die Rechnung der Stadt BernFür 2023 meldet die Stadt Bern einen Überschuss von 11,1 Millionen Franken, obwohl ursprünglich ein Defizit von über 35 Millionen Franken eingeplant war.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »