Der Bund räumt ein, er könne trotz der Sanktionen nicht ausschliessen, dass russisches Gold Teil von Einfuhren aus Kasachstan und Usbekistan sei.
Im September deckte SWI swissinfo.ch einen starken Anstieg der Importe von Goldbarren aus den beiden zentralasiatischen Ländern in die Schweiz auf .Nachdem SWI swissinfo.ch über den verdächtigen Anstieg der Goldimporte aus Kasachstan und Usbekistan in die Schweiz berichtet hatte, räumte der Bund kürzlich ein, er könne trotz der Sanktionen nicht ausschliessen, dass russisches Gold Teil dieser Einfuhren sei.
Diese Handelsströme bergen nach Ansicht mehrerer Fachleute ein hohes Risiko, dass die internationalen Sanktionen gegen russisches Gold – denen sich die Schweiz angeschlossen hat – umgangen werden. Denn sie fallen zeitlich mit dem Krieg in der Ukraine zusammen, es handelt sich um grosse Mengen, und die beiden ehemaligen Sowjetrepubliken unterhalten enge wirtschaftliche Beziehungen zu Russland.
Die Goldimporte aus Usbekistan sind in den ersten drei Quartalen im Vergleich zu 2023 zurückgegangen, liegen aber immer noch deutlich über jenen von 2022 .In der parlamentarischen Interpellation wurde der Bundesrat aufgefordert, darzulegen, welche Kontrollen der Bund durchführt, um die Einhaltung der Sanktionen bei diesen Importen zu gewährleisten.
«Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit führt keine systematischen Kontrollen durch, sondern stützt sich auf die Ergebnisse einer Risikoanalyse. Verdächtige Einfuhren werden einer physischen Kontrolle unterzogen und/oder es werden Informationen eingeholt, die Aufschluss über ihre Herkunft geben», heisst es.
«Angesichts der Umstände ist jeder Goldimport aus Kasachstan und Usbekistan mit einem Risiko verbunden. Und wir wissen, dass Kontrollen praktisch unmöglich sind, sobald das Gold raffiniert ist», sagt er. Auf die Frage von SWI swissinfo.ch, ob der Bund den Besonderheiten der zentralasiatischen Länder in irgendeiner Weise Rechnung trage, erinnert das Seco daran, dass «weder die direkte noch die indirekte Einfuhr von Gold aus Kasachstan und Usbekistan derzeit von Sanktionsmassnahmen betroffen ist».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schadsoftware: Bund warnt wegen gefälschten Meteo-BriefenIn Briefen, die scheinbar von Meteoschweiz versendet wurden, wird zum Download einer neuen Warn-App aufgefordert. Dahinter stecken Betrüger, wie mehrere Bundesämter warnen.
Weiterlesen »
Gerettetes Edelweiss Village in Kanada: «Der Bund kann sich an solchen Projekten nicht beteiligen»Nachdem das Edelweiss Village der einstigen Schweizer Bergführer in Kanada in den Rocky Mountains vor dem Verfall gerettet ist, stellt sich die Frage: Was kann die Schweiz bei der Sicherung von Schweizer Kulturerbe im Ausland machen?
Weiterlesen »
Russisches Uran in Schweizer AKW: Linke machen Druck auf BundBundesrat Rösti hat die Diskussion über AKW in der Schweiz neu lanciert und den beschlossenen Atomausstieg infrage gestellt. Zwei Axpo-Atomkraftwerke in der Schweiz werden mit Uran aus Russland betrieben, immer noch, obwohl der Energiekonzern seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine auf russisches Uran verzichten wollte.
Weiterlesen »
Bund zieht positive Bilanz der Notfallübung mit AKW GösgenDer Bund zieht eine positive Bilanz nach der dreitägigen Gesamtnotfallübung im AKW Gösgen.
Weiterlesen »
Um die IV steht es finanziell schlecht, sagt der BundIn Thailand haben sich tausende Schweizer Rentner niedergelassen. Einige sind hier (nochmals) Vater geworden oder kommen für ein Pflegekind auf. Dafür erhalten sie eine Kinderrente aus dem AHV-Topf – viel Geld für thailändische Verhältnisse. Reportage aus dem Rentnerparadies Udon Thani.
Weiterlesen »
Bund und Kantone sollen bei Wolfsabschüssen Augenmass haltenDer Umgang mit Wölfen durch den Bund und die Kantone wird von Tierschutz- und Umweltschutzorganisationen als problematisch angesehen.
Weiterlesen »