In Thailand haben sich tausende Schweizer Rentner niedergelassen. Einige sind hier (nochmals) Vater geworden oder kommen für ein Pflegekind auf. Dafür erhalten sie eine Kinderrente aus dem AHV-Topf – viel Geld für thailändische Verhältnisse. Reportage aus dem Rentnerparadies Udon Thani.
Seit 2017 steigt die Zahl neuer IV-Renten laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen an. Von 2020 bis 2022 war sie auf hohem Niveau relativ stabil. Seit 2023 hat sie wieder signifikant zugenommen. Gleichzeitig geht der Bund von tieferen Abgangsquoten aus als bisher angenommen.
Laut aktuellsten Angaben des Bundesamtes für Statistik von 2023 gibt es rund 456'000 Personen IV-Bezügerinnen und Bezüger, die Eingliederungsmassnahmen, Invalidenrenten oder Hilflosenentschädigungen beziehen. Davon wohnen 93 Prozent in der Schweiz. Betroffen sind vor allem Personen, die ihr Erwerbspensum reduzieren, um sich um die Kinder und den Haushalt zu kümmern. Die Folgen davon machen sich nun wie erwartet in einer verstärkten Zunahme an Neu-Renten und Revisionen mit Rentenerhöhung bei Teilzeiterwerbstätigen bemerkbar.
Grosse Unterschiede je nach Szenario Für die künftige Entwicklung der IV erstellte das BSV drei Szenarien. Diesen liegen unterschiedliche Annahmen zur künftigen Entwicklung der Zahl der Neu-Renten zugrunde. Das schlechte Szenario geht von einem weiterhin hohen Niveau der Neu-Renten aus. Es weist deutlich negative Umlageergebnisse auf, im Jahr 2033 schätzungsweise 460 Millionen Franken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bund will Schweizer zum Zusammenstellen eines Notvorrats bewegenDieser Notvorratsrechner spuckt eine persönliche Einkaufsliste aus, abgestimmt auf die eigenen Bedürfnisse und Lebenssituation. Die Liste ist aber ziemlich lang und da stehen auch Dinge drauf wie Rasierer, Putzmittel, Kaffee oder Deo. Produkte, die man im ersten Moment vielleicht nicht mit einer Notsituation in Verbindung bringt.
Weiterlesen »
Notvorrat: Bund will Schweizer zum Zusammenstellen bewegenDie Coronapandemie und die Extremwetterereignisse im Jahr 2024 in verschiedenen Teilen der Schweiz hätten gezeigt, dass jederzeit unerwartete Situationen auftreten könne.
Weiterlesen »
Erste Schweizer Zugstrecke wird mit Solarpanels bestückt – so erklärt der Bund die KehrtwendeZuerst traten die Behörden aus Sicherheitsbedenken auf die Bremse, nun aber erhält das Schweizer Pilotprojekt grünes Licht für einen Testversuch. Das Potenzial ist gross – die Fallstricke auch.
Weiterlesen »
Bund will Schweizer zum Zusammenstellen eines Notvorrats bewegenDieser Notvorratsrechner spuckt eine persönliche Einkaufsliste aus, abgestimmt auf die eigenen Bedürfnisse und Lebenssituation. Die Liste ist aber ziemlich lang und da stehen auch Dinge drauf wie Rasierer, Putzmittel, Kaffee oder Deo. Produkte, die man im ersten Moment vielleicht nicht mit einer Notsituation in Verbindung bringt.
Weiterlesen »
Bund will Schweizer zum Zusammenstellen eines Notvorrats bewegenDer Bund und Detailhandel haben einen neuen Notvorrats-Rechner lanciert – um die Bevölkerung zur Vorbereitung auf unerwartete Situationen zu motivieren.
Weiterlesen »
Bund und Detailhandel wollen Schweizerinnen und Schweizer zum Notvorrats zusammenstellen bewegen.Mit einem neuen Notvorrats-Rechner und einer Informationskampagne sollen Schweizer Bürger dazu motiviert werden, einen Notvorrat anzulegen. Die Kampagne betont die Wichtigkeit der Selbstversorgung in Krisensituationen und bietet individuelle Einkaufslisten sowie Tipps für verschiedene Personengruppen an.
Weiterlesen »